Öffnungszeiten

Ausstellungen

Di–Do 12:00–18:00 Uhr
Fr–So 10:00–20:00 Uhr
Eintritt frei

Archiv

Di und Mi 10:00–16:00 Uhr
Do 12:00–18:00 Uhr

Anfahrt

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
U-Bahn Kottbusser Tor (U1, U8), Bus M29, 140

So finden Sie uns:

https://goo.gl/maps/vu8x9AQBR762

Barrierefreiheit

Rollstuhlgerechter Zugang zu allen Ausstellungen der drei Etagen, zum Archiv und der Veranstaltungsetage. Ausstellungen im Glasturm sind nicht rohlstuhlgerecht. Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Untergeschoss des Museums. Für die Nutzung können Sie einen Schlüssel im Buchladen des Museums (Hochparterre) entleihen.

Newsletter & Facebook

Möchten Sie unseren monatlichen Newsletter erhalten? Schicken Sie eine kurze E-Mail mit dem Betreff „Bestellen“ an
veranstaltungenfhxb-museum.REMOVE-THIS.de

Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram!

Presse | Publikationen

Kontakt

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Fachbereich Kultur und Geschichte

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
Fax +49 30 50 58 52 58
infofhxb-museum.REMOVE-THIS.de

Logo FHXB-Museum

FHXB-Museum Friedrichshain Kreuzberg

Übersicht: Atlantis SO 36

Suche

Suche einblenden

Facebooklink

Logo Facebook

Intagramlink

Logo Instagram

Fotografien einer versunkenen Welt von Ludwig 'Nikolai' Menkhoff (1923-2008)

Ein Gemeinschaftsprojekt mit Weggefährten Menkhoffs aus Kreuzberg. Gezeigt werden Originalfotos aus den 70er- und 80er-Jahren. Ludwig Menkhoff war eine Kreuzberger Legende, Ikonenmaler, Kneipengänger, Literatur- und Kunstfreund und Humanist. Gelebt hat er im Zeichen eines irrsinnigen Jahrhunderts.

Geboren und aufgewachsen in Nordenham, homosexuell und Vierteljude, ein reales Außenseitertum. Im Zweiten Weltkrieg geriet er früh und für lange Zeit in russische Gefangenschaft, dennoch wird er dieses Land und seine Kultur lebenslang lieben und sich später 'Nikolai' nennen. Er fuhr zur See, sah die Welt und lebte drei Jahre in Schweden, aber richtig heimisch wurde er nicht. Etwa 1970 kam er nach Berlin.

Kreuzberg SO 36, dem "Arsch von Berlin", blieb er lebenslang in einer Hass-Liebe verbunden. Er flanierte und fotografierte Menschen und Hausfassaden, eindringliche poetische Momentaufnahmen, die Lebensfreude, Überleben und Zerstörung einfangen. In Ruinen.


 
© FHXB-Museum