Öffnungszeiten

Ausstellungen

Di–Do 12:00–18:00 Uhr
Fr–So 10:00–20:00 Uhr
Eintritt frei

Archiv

Di und Mi 10:00–16:00 Uhr
Do 12:00–18:00 Uhr

Anfahrt

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
U-Bahn Kottbusser Tor (U1, U8), Bus M29, 140

So finden Sie uns:

https://goo.gl/maps/vu8x9AQBR762

Barrierefreiheit

Rollstuhlgerechter Zugang zu allen Ausstellungen der drei Etagen, zum Archiv und der Veranstaltungsetage. Ausstellungen im Glasturm sind nicht rohlstuhlgerecht. Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Untergeschoss des Museums. Für die Nutzung können Sie einen Schlüssel im Buchladen des Museums (Hochparterre) entleihen.

Newsletter & Facebook

Möchten Sie unseren monatlichen Newsletter erhalten? Schicken Sie eine kurze E-Mail mit dem Betreff „Bestellen“ an
veranstaltungenfhxb-museum.REMOVE-THIS.de

Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram!

Presse | Publikationen

Kontakt

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Fachbereich Kultur und Geschichte

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin-Kreuzberg
Fax +49 30 50 58 52 58
infofhxb-museum.REMOVE-THIS.de

Logo FHXB-Museum

Suche

Suche einblenden

Facebooklink

Logo Facebook

Intagramlink

Logo Instagram

Juden in Kreuzberg – Fundstücke, Fragmente, Erinnerungen

18. Oktober bis 29. Dezember 1991

Spürt man der Geschichte der jüdischen Bevölkerung des Bezirks Kreuzberg nach, so stößt man auf die unterschiedlichsten Persönlichkeiten: Der Sozialist Carl Herz war hier von 1926 bis 1933 Bürgermeister, der Kaufmann Georg Wertheim hatte 1893/94 in der Oranienstraße Berlins ersten großen Warenhausbau errichtet. Politisch und in ihrem Verhältnis zum Bezirk weit voneinander entfernt, hatten sie eines gemeinsam: sie fühlten sich als Deutsche und sahen hier ihre politische, wirtschaftliche und kulturelle Heimat.

Ihre religiöse Heimat fanden liberale Juden in der Synagoge Lindenstraße (zerstört), orthodoxe am Kottbusser Ufer (heute Fraenkelufer 10-18) und in zahlreichen Privatsynagogen.

Juden in Kreuzberg – 6.096 Bürger jüdischen Glaubens wurden 1933 im Bezirk gezählt. Ausgehend von dem Dreieck der Linden-, Oranien- und Skalitzer Straße zeigte die Ausstellung Aspekte jüdischen Lebens im Bezirk, in der Straße, im Haus, als Teil der Nachbarschaft. In der Lindenstraße, einer Verwaltungs- und Geschäftsstraße, hatten jüdische Vereine, Verlage und eine Synagoge ihren Sitz. Die Oranienstraße, der "Kurfürstendamm des Ostens", war Standort vieler jüdischer Geschäfte und Arztpraxen. In der proletarischen Wohngegend der Skalitzer Straße reihten sich die Läden ostjüdischer Gebrauchtkleiderhändler. Aus Fundstücken, Fragmenten und den Erinnerungen Überlebender formte sich das Mosaik einer vernichteten Lebenskultur.