Geschichte wird gemacht! Abriss und Aufbruch am Kottbusser Tor
2003 - 2022
Protestbewegung und Stadtsanierung in Kreuzberg SO 36
Trümmer, Wiederaufbau, Abriss der Altbauten, Hausbesetzungen, Stadterneuerung, Gentrifizierung, neue Protestformen. Alles schick in Kreuzberg? Eine Frage der Perspektive, denn die Veränderungen seit 2002 sind beeindruckend: die Folgen neoliberaler Stadtentwicklungspolitik, Gewinner und Verlierer, Touristenströme, Eventkultur und Empörung. Unsere partizipative Dauerausstellung wurde 2001 bis 2003 von über 60 Kreuzberger*innen aus allen sozialen Milieus konzipiert und realisiert. Nur eine Dekade später hat sich Kreuzberg verwandelt und das FHXB Museum das Material entsprechend erweitert, überarbeitet und auf deutsch und englisch zugänglich gemacht. Mit einem zweiten Schritt zur Ausstellungserneuerung wurde das Kreuzberg-Modell mit neuen Inhalten gefüllt und auf aktuelle Fragen der „Glokalität“ – die Auswirkung globaler Prozesse auf lokaler Ebene – bezogen.
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.
Die Dauerausstellung wurde nach knapp 20 Jahren im Mai 2022 abgebaut. Teile des Kreuzberg-Modells befinden sich jetzt in der Ausstellung "Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe - ein offenes Archiv". Die Chronologie der Protestbewegung und Stadtsanierung in Kreuzberg SO36 sind seit Mai 2022 im Glasturm des Museums ausgestellt.





