

Denkmalverdacht – Ein Audiowalk von Joel Vogel & Vincent Bababoutilabo
Montag, 4. Juli 2022 18 Uhr | Lounge des Audiowalks im FHXB Museum
Im Jahr 2021 intervenierte das Projekt „Denkmalverdacht – Eine kollaborative Inventur“ von Die Exponauten. Ausstellungen et cetera in die Dauerausstellung „Ortsgespräche – Ferngespräche – Ortsgeschichten“ des FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museums. Das Projekt recherchierte sämtliche Denkmale im Bezirk und regte mit Rundgängen eine Debatte über Monumente und Ehrungen im Stadtraum an.
Joel Vogel und Vincent Bababoutilabo tragen diese Idee mit einem Audioprojekt weiter. Es führt uns in den Kreuzberger Stadtraum und wirft Schlaglichter auf Denkmäler und das Erinnern. Welche Geschichten werden in Stein gemeißelt? An wen wird erinnert? Welche Perspektiven werden in den Mittelpunkt gerückt? Welche Erinnerungen werden ausgeblendet? Wie erkämpfen wir Erinnerung für diese, unsere Geschichten in der Stadt?
Der Audiowalk lädt dazu ein, die Erinnerungskultur und sich selbst in Bewegung zu setzen.
Den Audiowalk können Sie hier streamen und herunterladen.
Startpunkt: FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Adalbertstr. 95A, 10999 Berlin.
Dauer: 27 min.

Der lange Kampf. Zur Besetzung der Cuvry-Brache in Kreuzberg
Di, 28. Juni um 18 Uhr | FHXB Museumshof
Vortrag von Niko Rollmann
Zwischen 2012 und 2014 siedelten sich in der Kreuzberger Cuvrystraße wohnungslose Menschen an – zeitweilig lebten etwa 120 Menschen dort. Der Ort wurde zu einem umkämpften Ort Berlins: Für die einen stellte sie einen „Schandfleck“ dar, für die anderen war sie eine der letzten Bastionen im Kampf gegen die Gentrifizierung. Der Ort war im gegenwärtigen Berlin ungewöhnlich und vielfältig, mit Bewohner:innen aus Osteuropa, „Freigeister“, Menschen mit irregulärem Status, Künstler:innen und vielen anderen. Nach einem Brand wurde die „Cuvry“ schlagartig geräumt, die Bewohner:innen landeten über Nacht auf der Straße.
Der Historiker Niko Rollmann hat die Geschichte der Siedlung über drei Jahre erforscht und eine Dokumentation darüber veröffentlicht. In einem bebilderten Vortrag legt er die Spezifik der Siedlung und Kontexte dar, warum sie so stark polarisierte.
Niko Rollmann wurde 1971 in Hamburg geboren und wuchs in Großbritannien auf. Studium Geschichte/Politikwissenschaften in London und Berlin. Heutzutage in der politischen Erwachsenenbildung und als Sachbuchautor tätig.