Im Jahr 2023 übernahm das FHXB Museum große Teile des Familien- und Firmennachlasses des "Kuchen-Kaiser“, einem 1866 gegründeten Kreuzberger Unternehmen. Der Hauptsitz am Oranienplatz vereinte eine Konditorei, ein Café und ein Wohnhaus, in dem die Beschäftigten wohnten. Insbesondere zwischen 1910 und 1930 florierte das Unternehmen, führte technische Neuerungen wie spezielle Lieferwagen und die erste Drehtür ein und exportierte die eigenen Waren per Schiff und Zeppelin ins Ausland.
Der Nachlass besteht aus Fotografien, Geschäftsunterlagen sowie Speisekarten, Korrespondenzen und Kuchenversandschachteln.
Zur langfristigen Bewahrung der Materialien setzt das FHXB Museum im Jahr 2025 ein Bestandserhaltungsprojekt um: Die Materialien werden fachgerecht gereinigt und anschließend in Schutzverpackungen umgelagert, sodass ihr langfristiger Erhalt gesichert ist. Ausgewählte Dokumente werden in einem weiteren Schritt von einem externen Dienstleister digitalisiert.
Durch diese Maßnahmen steht der Teilnachlass zukünftig der Öffentlichkeit für Recherchen und Forschungsprojekte zur Verfügung.


