Suche

259 Treffer:
181. Europäischer Holocaust-Gedenktag für Rom*nja und Sinti*zze  
Heute vor 80 Jahren wurden die letzten 6000 überlebenden Rom*nja und Sinti*zze trotz Widerstand im KZ Auschwitz-Birkenau von der SS ermordet. Schätzungsweise 500.000 Rom*nja und Sinti*zze wurden Opfer  
182. Error404  
Die Seite konnte nicht gefunden werden  
183. Ergebnis-Protokoll_GTK_2021_01_28_Anlagen.pdf  
Protokoll der Sitzung der Gedenktafelkommission (GTK) GoTo-Meeting (online und per Telefon) Datum: 28.01.2021, 16:00 Uhr bis 18:20Uhr Teilnehmende: Clara Herrmann Susanne Hellmuth Stéphane Bauer Nata  
184. Einweihung der Gedenktafel für die ehemalige Lippmann-Tauß-Synagoge  
Lippmann-Tauß-Synagoge Innenraum in der Friedenstraße in Friedrichshain Die Lippmann-Tauß-Synagoge war eine bedeutende jüdische Gebetsstätte in Friedrichshain, die 1776 als private Stiftung durch Liebmann Meyer Wulff gegründet wurde. Sie wechselte mehrmals den Standort un  
185. Einweihung der Freia-Eisner-Straße  
Freia Eisner (1907-1989) war in der Frauen-und Friedensbewegung aktiv. Schon früh wurde sie sich ihrer Homosexualität bewusst. Von den Nationalsozialisten verfolgt, lebte sie ab 1933 im Exil. Sie kehr  
186. Einweihung der Audre-Lorde-Straße und eines Gedenkzeichens für Audre Lorde  
Audre Lorde Berlin 1984 Foto: Ute Weller Die Feministin, Kämpferin und Dichterin Audre Geraldine Lorde (1934–1992) hat mit ihrem Einsatz gegen Homophobie, Sexismus und Rassismus die Schwarze Frauen*Bewegung weltweit maßgeblich beeinflusst. Z  
187. Ein jeder nach seiner Façon? 300 Jahre Zuwanderung nach Kreuzberg und Friedrichshain  
CD-Cover "Ein jeder nach seiner Façon?" Eine interaktive CD-ROM zur Geschichte der Zuwanderung Die interaktive CD-ROM "Ein jeder nach seiner Façon?" gibt einen Überblick über die dreihundertjährige Geschichte der Zuwanderung nach Frie  
188. Ein Gespenst geht um  
CD-Cover "Ein Gespenst geht um" Protestbewegung in Kreuzberg 1970-1984 Seit den späten 1960er Jahren geht ein Gespenst um in Kreuzberg – es ist die Angst vor der Kahlschlagsanierung und der Zerstörung gewachsener Strukturen.19  
189. Ein gemeinsames Morgen gestalten.  
Projekt: Ein gemeinsames Morgen gestalten. Das Bild zeigt Projektteilnehmer:innen mit Masken Ein Vermittlungsprojekt zu translokalen Solidaritäten mit Daniela Medina Poch und dem FHXB Museum. Im April 2024 fand die Projektwoche „Ein gemeinsames Morgen gestalten. Translokale Solidaritäten“ de  
190. Druckwerkstatt  
Die KINDERhandPRESSE  in der historischen Druckwerkstatt Linol- und Holzschnitt, Radierung und Monotypie, typografischer Handsatz und Plakatschrift, Scherenschnitt und Collage, Sieb- und H  
191. Dr. Carl Herz (1877-1951) – Bezirksbürgermeister, Verwaltungsreformer, Sozialpolitiker und Anwalt  
Portrait Carl Herz Gedenkveranstaltung und Ausstellungseröffnung Am 10. März 1933 wurde der sozialdemokratische Kreuzberger Bürgermeister Carl Herz von einem Trupp der nationalsozialistischen Sturmabteilung SA gewaltsa  
192. Die Sammlung Peter Plewka. Kreuzberg vor 1945 in historischen Ansichtskarten  
Postkarten Plewka Sammlung FHXBMuseum Das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum konnte 2023 einen wesentlichen Teil der Kreuzberg-Sammlung von Peter Plewka übernehmen, der unter anderem eine umfassende Sammlung von Ansichtskarten mit Abbil  
193. Die postkoloniale Stadt lesen. Historische Erkundungen in Friedrichshain-Kreuzberg  
Die Postkoloniale Stadt - Buchcover Natalie Bayer / Mark Terkessidis (Hg.) Obwohl das Thema Kolonialismus in letzter Zeit viel diskutiert wird, gibt es viele Wissenslücken über die koloniale Vergangenheit und post­koloniale Gegenwart.  
194. Die Novemberrevolution 1918/19 in Kreuzberg  
Im November 1918 stürzten Meutereien und Streiks den Kaiser und beendeten den ersten Weltkrieg. Die Revolution etablierte die erste Demokratie in Deutschland, weitergehende Hoffnungen auf eine soziali  
195. Die Museumsdruckerei Gerd Schneider im FHXB Museum  
Vorführung an der Linotype in der Museumsdruckerei  (c) Ellen Roehner Die "Buchdruckerei Otto Schneider" in der Ritterstr. 12–14 war die letzte traditionelle Buchdruckerei im ehemaligen "Exportviertel Ritterstraße". 1928 von Otto Schneider gegründet, wurde sie bis  
196. Die Mauer vor der Mauer – Das Akzisemauer Lab  
Die Akzisemauer wurde in den 1730er Jahre um Berlin errichtet und bis Ende der 1860er Jahre war sie fast vollständig entfernt. Mehr als ihre Hälfte verlief durch den heutigen Bezirk Friedrichshain-Kre  
197. Die historische Theodor-Fontane-Apotheke im Bethanien  
Fontane Apotheke im Bethanien Die Fontane-Apotheke ist Teil des FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museums und beherbergt den Kunst- und Kulturbestand der Museumssammlung. Die Krankenhaus-Apotheke, in der Theodor Fontane 1848 und 1849  
198. Die Bluesmessen 1979-1986  
DVD-Cover "Die Blues-Messen 1979-1986" Ein Kapitel des Widerstandes in der DDR Die Bluesmessen in der Friedrichshainer Samariterkirche und in der Lichtenberger Erlöserkirche gelten als Modell für non-konformes, christlich-politisch motivi  
199. Die Besetzung der Gerhart-Hauptmann-Schule (2012-2018)  
Aus den Augen – aus dem Sinn? Die 3D-Dokumentation, Titelbild 2012 besetzten Geflüchtete und Aktivist*innen die ehemalige Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg, um gegen die restriktive Asylpolitik der Regierung zu protestieren. Der Protest markierte einen   
200. Der Görlitzer Park unserer Träume – Originalgrafisches aus der Museumsdruckerei  
Kontor und Museumsdruckerei des FHXB Museums Rund 40 Kinder haben sich im letzten halben Jahr in einer Buchwerkstatt und mehreren Plakatworkshops in der Museumsdruckerei einem zentralen und kontrover  
Suchergebnisse 181 bis 200 von 259