Suche

276 Treffer:
201. Apartheid in Berlin?  
Flyer zur Veranstaltung "Apratheid in Berlin?" im FHXB Museum  Apartheid in Berlin? ist eine multimediale Lesungsperformance von Ipek Burçak, die das Publizieren als antirassistische und antifaschistische Praxis anhand der Publikationen aus den 90ern in Berlin er  
202. Feierabendführung durch die Ausstellung “Aus der Zeit – eine Kreuzberger Postkartensammlung”  
Die Ausstellung „Aus der Zeit – eine Kreuzberger Postkartensammlung“ geht der Geschichte und dem Sammeln von Bildpostkarten nach. Sie untersucht aber auch, wie die Novemberrevolution, gewerkschaftlich  
203. WAITING ROOMS #4 PIGEON NOTES: Siebdruck-Workshop & Talksession mit Q&A  
Im vierten und finalen Teil der Reihe Waiting Rooms steht die Taube im Mittelpunkt, die Widerstandsbegleiterin der Ateliergemeinschaft Adalbertstraße 9. Vor dem Hintergrund der akuten Verlustgefahr de  
204. NS-Zwangsarbeit auf dem Dragonerareal  
Das Dragonerareal in Kreuzberg war in den Jahren des Zweiten Weltkrieges ein Ort der massiven Zwangsarbeit bei mehreren der damals dort ansässigen Firmen. In Kombination aus Musik und szenischer Lesun  
205. Gedenktag an alle Opfer des Nationalsozialismus  
Am 27. Januar 1945 befreite die sowjetische Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Der Tag gilt heute als Gedenktag an alle Menschen, die der systematischen Verfolgung und Ermordung des Nationalsozi  
206. Einweihung der Gedenktafel für die ehemalige Lippmann-Tauß-Synagoge  
Lippmann-Tauß-Synagoge Innenraum in der Friedenstraße in Friedrichshain Die Lippmann-Tauß-Synagoge war eine bedeutende jüdische Gebetsstätte in Friedrichshain, die 1776 als private Stiftung durch Liebmann Meyer Wulff gegründet wurde. Sie wechselte mehrmals den Standort un  
207. Langlebige Träume - Durable Dreams: Re/play the Archive  
Wozu brauchen wir eigentlich Archive? Warum sollten wir uns für sozialen Bewegungen der Vergangenheit interessieren? Was können wir aus den Archiven der Kreuzberger Hausbesetzerbewegung der 80er Jahre  
208. Migration und die Kolonialmetropole Berlin. Eine Gesprächsrunde  
Welche Projekte und Wege der Migration aus kolonialen Kontexten in das Deutsche Reich gab es? Welchen rechtlichen Bedingungen prägten das Bleiben und das Leben dieser Menschen? Wie gehen wir mit Leers  
209. Feierabendführung durch die Ausstellung “Aus der Zeit – eine Kreuzberger Postkartensammlung”  
Die Ausstellung „Aus der Zeit – eine Kreuzberger Postkartensammlung“ geht der Geschichte und dem Sammeln von Bildpostkarten nach. Sie untersucht aber auch, wie die Novemberrevolution, gewerkschaftlich  
210. "Paradoxe Heimat" – Filmscreening mit Publikumsgespräch  
Filmscreening Paradoxe Heimat „Paradoxe Heimat“ von Nikos Aslanidis erzählt die Geschichte von Dr. Efstathios Chaitidis, der als Kind im Zweiten Weltkrieg die deutsche Besatzung Griechenlands erlebte und später in die Bundesrepubl  
211. Fontane-Apotheke am 24. September 2025 geschlossen  
Die Fontane-Apotheke bleibt am 24. September 2025 krankheitsbedingt geschlossen.  
212. Stolpersteinverlegung am 09. März 2025  
Am 9. März 2025 verlegt der Künstler und Initiator des Stolperstein-Projektes Gunter Demnig im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg vier weitere Stolpersteine. Mit Stolpersteinen wird am letzten freiwillig  
213. Feierabendführung durch die Ausstellung “Aus der Zeit – eine Kreuzberger Postkartensammlung”  
Die Ausstellung „Aus der Zeit – eine Kreuzberger Postkartensammlung“ geht der Geschichte und dem Sammeln von Bildpostkarten nach. Sie untersucht aber auch, wie die Novemberrevolution, gewerkschaftlich  
214. Stolpersteinverlegung am 03. und 04. April 2025  
Am 3. und 4. April 2025 werden im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg zehn weitere Stolpersteine verlegt. Mit Stolpersteinen wird am letzten freiwillig gewählten Wohnort an Menschen erinnert, die von den  
215. monostatosspiegel – eine research performance von Vincent Bababoutilabo und Joel Vogel  
Veranstaltungsbild, Gesprungener Spiegel Berlin, 1930. Es ist spät. Jean sitzt in einer Umkleidekabine des Tanzpalastes ‘Zauberflöte’ und wischt sich die dick aufgetragene Schminke ab. Die Drag-Show war ein voller Erfolg. Alle klatschten und  
216. Feierabendführung durch die Ausstellung “Aus der Zeit – eine Kreuzberger Postkartensammlung”  
Die Ausstellung „Aus der Zeit – eine Kreuzberger Postkartensammlung“ geht der Geschichte und dem Sammeln von Bildpostkarten nach. Sie untersucht aber auch, wie die Novemberrevolution, gewerkschaftlich  
217. Buchvorstellung „Stärker als das, was uns trennt – Kriminalisierungen und Solidarität am 'gefährlichen Ort' Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg”  
Nora Keller stellt das Buch „Stärker als das, was uns trennt – Kriminalisierungen und Solidarität am 'gefährlichen Ort' Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg” vor. Für das Buch haben 22 Menschen vom Kott  
218. NEUER TERMIN! Booklaunch und Diskussion: "MachtKritikKollaboration - Praxisreflexionen zwischen Aktivismus, Museum und Universität"  
Debatten um koloniale, rassistische, genderbezogene, sozioökonomische und ableistische Ausschlüsse, partizipative Museumskonzepte und Digitalisierung gewinnen vor dem Hintergrund globaler Krisen und  
219. Arbeit, Kampf, Solidarität: Paula Thiede in Kreuzberg um 1900  
Veranstaltungsankündigung mit Postkartenmotiv und Portrait von Paula Thiede Der Historiker Uwe Fuhrmann spricht im Rahmen der Ausstellung „Aus der Zeit – eine Kreuzberger Postkartensammlung, 1890-1945“ anhand von Bildern über das Leben von Paula Thiede und das Arbeiter*innenm  
220. Stolpersteinverlegung am 9. und 10. Mai 2025  
Am 9. und 10. Mai 2025 werden im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg zehn weitere Stolpersteine verlegt. Mit Stolpersteinen wird am letzten freiwillig gewählten Wohnort an Menschen erinnert, die von den N  
Suchergebnisse 201 bis 220 von 276