Suche

273 Treffer:
221. Lesung und Gespräch „Vater Unser. Eine Sintifamilie erzählt.“  
Lesung des Buchs "Vater Unser. Eine Sintifamilie erzählt von Anita Awosusi Zum 80. Jahrestag der Kapitulation des NS-Regimes laden das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum und RomaniPhen zu einer Lesung des Buches „Vater Unser. Eine Sintifamilie erzählt“ von Anita Awosusi ei  
222. 50. Todestag von Çetin Mert – Gedenken am May-Ayim-Ufer  
Foto Çetin Mert An seinem 50. Todestag am 11. Mai 2025 erinnert die Stiftung Berliner Mauer in Kooperation mit dem FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum an Çetin Mert. Zwischen der Oberbaumbrücke und dem Ostbahnhof v  
223. Situierte Kunst und Holocaust-Erinnerung im transgenerationellen Spannungsfeld  
Die Veranstaltung widmet sich transgenerationellen Erzählmethoden, die offizielle Erinnerungsdiskurse gegen den Strich denken lassen. Den Ausgangspunkt bilden die Arbeiten der Videokünstlerin Yara Has  
224. Lesung mit der Schriftstellerin Regina Scheer zur Langen Buchnacht  
Foto von Regina Scheer Die Schriftstellerin Regina Scheer (geb. 1950 in Berlin) erhielt 2023 den Preis der Leipziger Buchmesse für ihren Roman „Bittere Brunnen“ über die Sozialistin und Jüdin Hertha Gordon-Walther. Zur Lang  
225. Kommunistisches Arbeiterbewegungsmilieu in Kreuzberg während der Weimarer Republik  
Postkarte Restaurant Wollschläger Fahrradtour mit Fabian Kunow (Helle Panke e. V.) Bei den letzten freien Reichstagswahlen 1932 wurde die KPD stärkste Partei in Kreuzberg – ein Ergebnis, das das starke kommunistische Arbeiterbewegung  
226. Auf den Spuren der migrantischen Frauenbewegung in Kreuzberg  
Grafik mit Titel Stadtrundgang mit Berrin Önler-Sayan Die Geschichte der migrantischen Frauenbewegung in Kreuzberg spiegelt sich in Themen wie der sogenannten behutsamen Stadtteilerneuerung, Hausbesetzungen, Migratio  
227. Filmvorführung & Künstler*innengespräch – Im Rahmen der Ausstellung Re-Membering: Spuren armenischen Lebens in der Diaspora  
In ihrem Dokumentarfilm Armenoscope (2017) bringt die argentinisch-armenisch-deutsche Künstlerin Silvina Der-Meguerditchian eine Gruppe von Künstler*innen erstmals in der Türkei zusammen. Hundert Jahr  
228. out.cast going places - die Audio Walk Edition des kollaborativen Podcasts  
Neue Folgen des Podcasts out.cast sind ab sofort (fast) überall zu hören, wo es Podcasts gibt. Vom Hauptbahnhof über den Görlitzer Park, vom Maybachufer-Markt zu kollektiven Kneipenbetrieben rund u  
229. out.cast going places - die Audio Walk Edition des kollaborativen Podcasts  
Vom Hauptbahnhof über den Görlitzer Park, vom Maybachufer-Markt zu kollektiven Kneipenbetrieben rund um die Weserstraße in Neukölln - in Workshops für die out.cast Podcastserie im Herbst 2024 sind  
230. Jüdisches Leben in Friedrichshain: Migration, sozialer Umbruch und Widerstand  
Grafik mit Titel der Führung Stadtrundgang mit Sharon Mantel und Anka Mirkin Auf der Tour erkunden wir, wo jüdische Migrant*innen trotz eines rassistischen Systems ein neues Leben aufgebaut haben. Wir besuchen Orte, an denen sic  
231. Lesung mit Daniela Sepehri – Zwischen Poesie und Widerstand  
Bild von Daniela Sepehri Mit klarer Stimme und poetischer Wucht liest Daniela Sepehri aus ihrer aktuellen Sammlung: Texte, die unter die Haut gehen, unbequem sind und gleichzeitig berühren. Zwischen Poesie und politischer Ana  
232. Protokoll-GTK-24-10-24.pdf  
Protokoll der Sitzung der Gedenktafelkommission (GTK) GoTo-Meeting (online und per Telefon) Datum: 24.10.2024, 16:00 Uhr bis 17:20 Uhr Teilnehmende: Clara Herrmann Stéphane Bauer Werner Heck Karl-Hein  
233. Lieschen – Ein Abend über eine (unbekannte) Kreuzbergerin  
Lesung und Gespräch mit Nele Güntheroth (Historikerin) und Sonya Schönberger (Künstlerin). Ein Tagebuch, auf einer Straße in Kreuzberg gefunden, von Lieschen Friedrich 1911 begonnen, mit einer großen  
234. Die Novemberrevolution 1918/19 in Kreuzberg  
Im November 1918 stürzten Meutereien und Streiks den Kaiser und beendeten den ersten Weltkrieg. Die Revolution etablierte die erste Demokratie in Deutschland, weitergehende Hoffnungen auf eine soziali  
235. Dawać w kość – Erinnern nach der Migration aus Polen  
Veranstaltung mit Nicole Humiński, Matthias Nawrat und ariel rosé, moderiert von Jadwiga Kamola Wie fühlt es sich an, das „Land der Opfer“ zu verlassen und in das „Land der Täter“ zu migrieren? Was h  
236. Protkoll-GTK-Sitzung_11-2-2025.pdf  
Protokoll der Sitzung der Gedenktafelkommission (GTK) GoTo-Meeting (online und per Telefon) Datum: 11.02.2025, 16:00 Uhr bis 17:50 Uhr Teilnehmende: Clara Herrmann Stéphane Bauer Natalie Bayer Tessa M  
237. Tag gegen antimulimischen Rassismus  
Am 1. Juli 2009 wurde Marwa El-Sherbini aus antimuslimisch-rassistischen Motiven im Landgericht Dresden ermordet, als sie ihren späteren Mörder wegen rassistischer Beleidigungen angezeigt hatte und si  
238. Krieg und Unterdrückung in Iran  
Informationsveranstaltung und Diskussion mit Hoda Aminian und Nader Talebi Die Geschichte der Islamischen Republik Iran ist geprägt vom Widerstand gegen sie, der zuletzt in den klassenübergreifenden  
239. Ansichtssache - Historische Postkarten neu betrachtet  
Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam und das Friedrichshain-Kreuzberg (FHXB) Museum laden ein zu einer Feierabend-Führung durch die aktuelle Ausstellung sowie zur Präsentati  
240. Stolpersteinverlegung am 18. Juli 2025  
Am 18. Juli 2025 werden im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg fünf weitere Stolpersteine verlegt. Mit Stolpersteinen wird am letzten freiwillig gewählten Wohnort an Menschen erinnert, die von den Nationa  
Suchergebnisse 221 bis 240 von 273