Suche

266 Treffer:
241. Am liebsten mag ich an mir mein Gehirn  
Bis zu sieben Meter lange Leporellos, die das U-Bahnfahren, das Leben im Mietshaus oder das eigene Spiegelbild untersuchen, Trickfilme und Plakatsammlungen, ein Viren-Memory, das Quartett über Berline  
242. Am Grundstein der Demokratie  
Cover der Ausstellungsbroschüre "Am Grundstein der Demokratie. Die Revolution 1848 und der Friedhof der Märzgefallenen" Die Revolution 1848 und der Friedhof der Märzgefallenen Ab sofort ist die Broschüre »Am Grundstein der Demokratie. Die Revolution 1848 und der Friedhof der Märzgefallenen« erhältlich. Diese anlässlic  
243. Alman Geschichteler – Gastarbaijteri erzählen  
Bei der Eröffnung von "Alman Geschichteler" Vier Gesichter, vier Mal geteilte Erinnerungen. Von einer ersten Fanta in der Kegelbahn, auf die noch viele folgen sollten. Von Dedes Abschied am Flughafen in Istanbul, von einem zerrissenen Mantel un  
244. Aktionsraum: Revolution  
Ansicht Ausstellungsraum In Ergänzung zur digitalen Ausstellung „Frieden, Freiheit, Brot!“ hat das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum einen „Aktionsraum: Revolution“ konzipiert. Während die  Digitalausstellung historis  
245. Adelbert von Chamisso – Multimedia-CD  
CD-Cover "Adelbert von Chamisso" Eine CD zu Chamissos Leben und Reise Im Mai 1796 kommt die Familie de Chamisso aus der Champagne nach Berlin – Migranten auf der Flucht vor der französischen Revolution. Eines der Kinder, der da  
246. ABTAUCHEN, AUFTAUCHEN - Ausstellung der künstlerischen Werkstätten der Jugendkunstschule  
Friedrichshain-Kreuzberg ist ein Bezirk der Kunst und Kultur. Gerade junge Menschen sind kreativ und künstlerisch aktiv. Mit ihnen arbeitet die Jugendkunstschule zusammen: In ihren Werkstätten haben d  
247. Abschlussveranstaltung „Gruppe Eva Mamlok – Widerstandsgeschichten“  
Pressefoto Gruppe Eva Mamlok - Widerstandsgeschichten 17 Uhr Film-Screening “Hella Hirsch und ihre Freunde” “Hella Hirsch und ihre Freunde” von Barbara Kasper und Lothar Schuster erzählt die Geschichte der Hella Hirsch, einer jungen Jüdin aus Berlin, di  
248. A roundtable on political resistance and psychosocial dynamics across eras and borders  
Plakat: who cares beyond revolution 19. Oktober 2023 | 18 Uhr | im FHXB Museum | organisiert von medico international  Medico international organisiert im Rahmen der Ausstellung "Wir nennen es Revolution. Transnationaler Aktivismu  
249. 50. Todestag von Çetin Mert – Gedenken am May-Ayim-Ufer  
Foto Çetin Mert An seinem 50. Todestag am 11. Mai 2025 erinnert die Stiftung Berliner Mauer in Kooperation mit dem FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum an Çetin Mert. Zwischen der Oberbaumbrücke und dem Ostbahnhof v  
250. 4000 km von Potsdam nach Berlin  
Cover des Films "4000km von Potsdam nach Berlin" Film über eine abenteuerliche Flucht aus der DDR Wie Detlef S. nach Kreuzberg kam  Die Geschichte Detlef, Jg. 1956, wächst in der Nähe des Parks Sanssouci in Potsdam auf. In den 1970er Jahren  
251. 3. Februar 1945  
Cover des Begleitbuchs zur Ausstellung "3. Februar 1945. Die Zerstörung Kreuzbergs aus der Luft" Die Zerstörung Kreuzbergs aus der Luft Am 3. Februar 1945 kurz nach 11 Uhr, warfen 937 Bomber der 8. USA-Airforce 2.264 Tonnen Sprengkörper über Berlin ab. Eine Stunde später herrschte stockfinstere  
252. 20180914_Protokoll_GTK_2018-06-28_.pdf  
Protokoll der Sitzung der Gedenktafelkommission (GTK) Friedrichshain-Kreuzberg vom 28. Juni 2018, 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr Anwesende: Monika Herrmann Stéphane Bauer Natalie Bayer Susanne Hellmuth Marie  
253. 1988 – Eine Ausstellung mit Fotografien von Ann-Christine Jansson und Texten von Uwe Rada  
Autos in Polen 1988, Foto: Ann-Christine Jansson Mit der Ausstellung "1988" laden wir zu einer Zeitreise in ein Jahr ein, das wir heute als Prolog zur Wende lesen. Der Fokus liegt auf den Ereignissen in Berlin und in Polen. In Polen begannen die Str  
254. 1973/2023 - Vom »Anwerbestopp« zur Migrationsgesellschaft  
Vom »Anwerbestopp« zur Migrationsgesellschaft - Veranstaltungsplakat Am 23. November 1973 verhängte die westdeutsche Regierung den sogenannten »Anwerbestopp«. Dieser beendete aber nicht die Einwanderung nach Deutschland, sondern beschleunigte die Entstehung unserer heu  
255. 1945–2015. Abriss und Aufbruch am Kottbusser Tor  
Buchcover "1945–2015. Abriss und Aufbruch am Kottbusser Tor" Demolition and Protest at Kottbusser Tor Trümmer, Wiederaufbau, Abriss der Altbauten, Hausbesetzungen, Erneuerung, Gentrifizierung. Die Entwicklungen der Nachkriegszeit prägen das Stadtbild Kreuzberg  
256. (K)Eine Grenze 1973: Arbeitsweisen, Lebensweisen, Selbstorganisation aus weiblicher Perspektive  
Vom »Anwerbestopp« zur Migrationsgesellschaft - Veranstaltungsplakat Gespräch und Diskussion mit Mira Renka (ehemals AWO - Frauenprojekte im Bereich Frauenzentren und Selbsthilfe), Remziye Ünal (IBBC e.V. - Interessensgemeinschaft selbständige Immigrantinnen, tätig in  
257. (Entfällt krankheitsbedingt) Rassistisches Wissen in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland  
Buchcover „Rassistisches Wissen in der Transformation der Bundesrepublik Deutschland in eine Einwanderungsgesellschaft 1940-1990“: Bild von Protestierenden gegen Rassismus Die Geschichte von Rassismus in Deutschland endete nicht 1945 und begann nicht erst in den sog. „Baseballschlägerjahren“. In ihrer geschichtswissenschaftlichen Studie „Rassistisches Wissen in der Tran  
258. »Anwerbestopp« als Beginn der Migrationsgesellschaft  
Vom »Anwerbestopp« zur Migrationsgesellschaft - Veranstaltungsplakat Gespräch und Diskussion mit Safter Çınar und Sanem Kleff, kommentiert von Fatoş Topaç.  Moderation: Koray Yılmaz-Günay   
259. „und keiner kriegt mich einfach krumm gebogen ...“  
Buchcover "… und keiner kriegt mich einfach krumm gebogen … Frauen in Friedrichshain und Kreuzberg" Frauen und Frauenleben in Friedrichshain-Kreuzberg von Dietlinde Peters Das Buch erinnert an Frauen, die – noch heute bekannt oder lange vergessen – in unserem Bezirk gelebt haben. Das kann die Diako  
260. „Die Falle“ - ein Schattentheater von Riadh Ben Ammar mit anschließendem Gespräch  
Foto:  Lars Springfeld. “Die Falle” live in Bayreuth im Jahr 2019. Das Theaterstück ist eine Geschichte über die geschlossene EU-Außengrenze und ihre Missverständnisse. Man kann nicht an der Küste leben, ohne die andere Seite wenigstens einmal gesehen zu haben. In Ta  
Suchergebnisse 241 bis 260 von 266