Suche

276 Treffer:
261. Verein  
Der „Verein für die Geschichte Friedrichshain-Kreuzbergs“ wurde 1978 als „Verein zur Erforschung und Darstellung der Geschichte Kreuzbergs“ gegründet. 2021 erhielt er seinen heutigen Namen. Sein Zie  
262. Verlegung von 28 neuen Stolpersteinen in Friedrichshain-Kreuzberg  
Montag, 4. April 2022 – 13 Stolpersteine Route In der Kopernikusstraße 5 wurde um 11:55 Uhr mit einem Stolperstein an Alfred Zitrin erinnert. Alfred Zitrin kam am 26. September 1905 in Berlin zur W  
263. Verlegung von 6 neuen Stolpersteinen in Friedrichshain-Kreuzberg  
Verlegung der Stolpersteine für Benno, Erna, Ella und Eva Herschberg Am Dienstag, 5. Oktober 2021 wurden weitere sechs Stolpersteine in Friedrichshain-Kreuzberg verlegt. In der Prinzenstraße 86 wurde mit vier Stolpersteinen an Benno, Erna, Ella und Eva Herschberg erin  
264. Verlegung von neuen Stolpersteinen in Friedrichshain-Kreuzberg  
Donnerstag, 8. September 2022 | ab 10 Uhr Route 10:05 Uhr wurden in der Geibelstraße 2 drei Stolpersteine für Arthur Hartmann, Fanni Hartmann und Albert Hartmann verlegt.  Arthur Hartmann ka  
265. Vfk_Satzung.pdf  
Verein für die Geschichte Friedrichshain-Kreuzbergs e.V. Satzung: 1. (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen: „Verein für die Geschichte Friedrichshain-Kreuzbergs e.V.“ Er ist in das Vereinsregist  
266. Von anderen Ufern  
Buchcover "Von anderen Ufern. Geschichte der Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain" Geschichte der Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain Zu "anderen Ufern" führte diese Ausstellung im Kreuzberg Museum. Sie bot neue Einblicke in 120 Jahre lesbischschwules Leben im  
267. WAITING ROOMS #4 PIGEON NOTES: Siebdruck-Workshop & Talksession mit Q&A  
Im vierten und finalen Teil der Reihe Waiting Rooms steht die Taube im Mittelpunkt, die Widerstandsbegleiterin der Ateliergemeinschaft Adalbertstraße 9. Vor dem Hintergrund der akuten Verlustgefahr de  
268. Was wir erinnern wird Zukunft – Ein poetisch-musikalischer Abend im Vorfeld der Ausstellung „Widerstand und Würde“  
Credits: By Gino Severini - Museum of Modern Art, New York, PD-US, https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=38837763 Die Veranstaltung ist eine künstlerische Hommage an Kämpfe um Anerkennung, Aufarbeitung und Erinnerung von Rom*nja und Sinti*zze nach 1945. Der poetisch-musikalische Abend findet im Vorfeld unserer ne  
269. We will rise – Refugee Bewegung  
Blick in die Ausstellung "We will rise", Foto: Ellen Röhner WE WILL RISE كُلّﻪ ما تَمامْExhibition and Archive in ProgressAusstellung und Archiv im ProzessExposition et archives en coursالمعرض‭ ‬والأرشيف‭ ‬لحركة‭ ‬احتجاجات‭ ‬الاجئين‭ - ‬العمل‭ ‬مستمر7 August -  
270. Wir nennen es Revolution. Transnationaler Aktivismus in Berlin  
Ausstellung Wir nennen es Revolution FHXB-Museum - Share Pic In vielen autoritär regierten Ländern setzen sich Menschen für Gerechtigkeit, Freiheit und radikale politische Veränderungen ein – trotz der gewaltsamen Repressionen, die sie fürchten müssen. In  
271. Wir! Eine Weltgemeinschaft?  
Eine Gruppe internationaler Studentinnen der HTW Berlin des Studienganges Museumsmanagement und - kommunikation hat sich im nohow collective zusammengeschlossen und präsentiert, in Kooperation mit dem  
272. Wo ich Geschichte habe – Geschichten über migrantischen und geflüchteten Widerstand in Deutschland mit dem Künstler*innenkollektiv parallelgesellschaft  
Veranstaltung "Wo ich Geschichte habe" Das offene Archiv von "Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe" und der "Offene Studienraum" im FHXB Museum sind Orte des Lernens und Austauschs über Geschichten antirassistischer Bewegungen. Mit den Bil  
273. Zu neuen Ufern – Wandlungen des Spreeraums zwischen Elsenbrücke und Schillingbrücke  
Der Spreeraum in Friedrichshain-Kreuzberg ist das wohl interessanteste und umstrittenste Konversionsgebiet der Stadt. Lange lebte Berlin mit dem Rücken zum Wasser, erst vor einigen Jahren haben der Be  
274. Zwangsarbeit (post)kolonial - Zwangsarbeit im deutschen Kolonialregime  
Flyer zur Veranstaltungsreihe Zwangsarbeit (postkolonial) zur Veranstaltung Zwangsarbeit im deutschen Kolonialregime am 07.10. Die Rolle Deutschlands im Kolonialismus wird seit einigen Jahren kontrovers diskutiert und aufgearbeitet. Ein wichtiger Aspekt der deutschen Kolonialpolitik (1884–1919) waren Arbeitsausbeutung und Zwa  
275. Zwangsarbeit in Friedrichshain und Kreuzberg 1939-1945  
Cover des Ausstellungskatalogs zu "Zwangsarbeit in Friedrichshain und Kreuzberg 1939-1945" Ausstellungskatalog Das Kreuzberg Museum und das Heimatmuseum Friedrichshain haben seit Mai 2001 den Einsatz und die Unterbringung der Zwangsarbeiter in Firmen und Lagern in Friedrichshain und Kreuzb  
276. Zwangsarbeit und Kolonialismus im Ersten Weltkrieg  
Die Rolle Deutschlands im Kolonialismus wird seit einigen Jahren kontrovers diskutiert und aufgearbeitet. Dabei gerät zunehmend in den Blick, dass im kolonialen Rahmen etablierte Praktiken nicht nur i  
Suchergebnisse 261 bis 276 von 276