Suche

266 Treffer:
261. Wir nennen es Revolution. Transnationaler Aktivismus in Berlin  
Ausstellung Wir nennen es Revolution FHXB-Museum - Share Pic In vielen autoritär regierten Ländern setzen sich Menschen für Gerechtigkeit, Freiheit und radikale politische Veränderungen ein – trotz der gewaltsamen Repressionen, die sie fürchten müssen. In  
262. Wir! Eine Weltgemeinschaft?  
Eine Gruppe internationaler Studentinnen der HTW Berlin des Studienganges Museumsmanagement und - kommunikation hat sich im nohow collective zusammengeschlossen und präsentiert, in Kooperation mit dem  
263. Wo ich Geschichte habe – Geschichten über migrantischen und geflüchteten Widerstand in Deutschland mit dem Künstler*innenkollektiv parallelgesellschaft  
Veranstaltung "Wo ich Geschichte habe" Das offene Archiv von "Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe" und der "Offene Studienraum" im FHXB Museum sind Orte des Lernens und Austauschs über Geschichten antirassistischer Bewegungen. Mit den Bil  
264. Zwangsarbeit (post)kolonial - Zwangsarbeit im deutschen Kolonialregime  
Flyer zur Veranstaltungsreihe Zwangsarbeit (postkolonial) zur Veranstaltung Zwangsarbeit im deutschen Kolonialregime am 07.10. Die Rolle Deutschlands im Kolonialismus wird seit einigen Jahren kontrovers diskutiert und aufgearbeitet. Ein wichtiger Aspekt der deutschen Kolonialpolitik (1884–1919) waren Arbeitsausbeutung und Zwa  
265. Zwangsarbeit in Friedrichshain und Kreuzberg 1939-1945  
Cover des Ausstellungskatalogs zu "Zwangsarbeit in Friedrichshain und Kreuzberg 1939-1945" Ausstellungskatalog Das Kreuzberg Museum und das Heimatmuseum Friedrichshain haben seit Mai 2001 den Einsatz und die Unterbringung der Zwangsarbeiter in Firmen und Lagern in Friedrichshain und Kreuzb  
266. Zwangsarbeit und Kolonialismus im Ersten Weltkrieg  
Die Rolle Deutschlands im Kolonialismus wird seit einigen Jahren kontrovers diskutiert und aufgearbeitet. Dabei gerät zunehmend in den Blick, dass im kolonialen Rahmen etablierte Praktiken nicht nur i  
Suchergebnisse 261 bis 266 von 266