Suche

207 Treffer:
21. Auf dem Gipfel von Berlin  
Buchcover "Auf dem Gipfel von Berlin" Ein Spaziergang durch den Viktoriapark in Kreuzberg Auch wenn heute andere Attraktionen in der Stadt dem Kreuzberg seine herausragende Position streitig machen, ist er mit 66 Metern über Normal Null  
22. Berlin Kreuzberg SO 36  
Buchcover von Berlin Kreuzberg SO36 Fotografien von Peter Frischmuth Vom Frontbezirk des Westens zurück ins Herz der Stadt: Mit dem Mauerbau 1961 gerät Kreuzberg in eine Randlage, werden lebhafte Verbindungen zwischen Ost- und Wes  
23. 4000 km von Potsdam nach Berlin  
Cover des Films "4000km von Potsdam nach Berlin" Film über eine abenteuerliche Flucht aus der DDR Wie Detlef S. nach Kreuzberg kam  Die Geschichte Detlef, Jg. 1956, wächst in der Nähe des Parks Sanssouci in Potsdam auf. In den 1970er Jahren  
24. Kleine Kreuzberggeschichte  
Buchcover "Kleine Kreuzberggeschichte" Geschichte des Bezirks in kurzer und übersichtlicher Form Kreuzberg wird wie kaum ein anderer Stadtteil weltweit mit Berlin identifiziert. Er fasziniert und übt seit jeher eine große Anziehungskraft  
25. Jüdische Miniaturen – Curt Bejach  
Buchcover "Curt Bejach. Berliner Stadtarzt und Sozialmediziner" Berliner Stadtarzt und Sozialmediziner Der aus einer jüdischen Arztfamilie stammende Mediziner Dr. Curt Bejach wurde 1922 Stadtarzt in Berlin-Kreuzberg und gehörte 1925 zu den Gründern des neuen „Ges  
26. Am Grundstein der Demokratie  
Cover der Ausstellungsbroschüre "Am Grundstein der Demokratie. Die Revolution 1848 und der Friedhof der Märzgefallenen" Die Revolution 1848 und der Friedhof der Märzgefallenen Ab sofort ist die Broschüre »Am Grundstein der Demokratie. Die Revolution 1848 und der Friedhof der Märzgefallenen« erhältlich. Diese anlässlic  
27. Der Anhalter Bahnhof als Depor­tations­bahnhof  
Buchumschlag von "Der Anhalter Bahnhof als Deportationsbahnhof" Ein Bericht über die sogenannten Alterstransporte Berliner Juden nach Theresienstadt Am 2. Juni 1942 fuhr der erste der so genannten Alterstransporte Berliner Juden vom Anhalter Bahnhof in Berlin-Kre  
28. Stillstand und Bewegung  
Cover des Ausstellungskatalogs "AugenBlicke. Stillstand und Bewegung" Menschen in Kreuzberg Röhner, Ellen (Hg.) / Steffen, Erik (Hg.) Fotografien aus den 70er und 80er Jahren Mythos Kreuzberg – das ist die Zeit und das sind die Bilder dazu. Wie es eigentlich anf  
29. Kleine Friedrichshaingeschichte  
Buchcover "Kleine Friedrichshaingeschichte" Geschichte des Bezirks in kurzer und übersichtlicher Form “Keiner ist gemeiner als die Friedrichshainer” behaupten böse Zungen. Tatsächlich waren sie häufig aufmüpfig: gegen den König, gegen die Nazi  
30. „und keiner kriegt mich einfach krumm gebogen ...“  
Buchcover "… und keiner kriegt mich einfach krumm gebogen … Frauen in Friedrichshain und Kreuzberg" Frauen und Frauenleben in Friedrichshain-Kreuzberg von Dietlinde Peters Das Buch erinnert an Frauen, die – noch heute bekannt oder lange vergessen – in unserem Bezirk gelebt haben. Das kann die Diako  
31. 1945–2015. Abriss und Aufbruch am Kottbusser Tor  
Buchcover "1945–2015. Abriss und Aufbruch am Kottbusser Tor" Demolition and Protest at Kottbusser Tor Trümmer, Wiederaufbau, Abriss der Altbauten, Hausbesetzungen, Erneuerung, Gentrifizierung. Die Entwicklungen der Nachkriegszeit prägen das Stadtbild Kreuzberg  
32. Die Besetzung der Gerhart-Hauptmann-Schule (2012-2018)  
Aus den Augen – aus dem Sinn? Die 3D-Dokumentation, Titelbild 2012 besetzten Geflüchtete und Aktivist*innen die ehemalige Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg, um gegen die restriktive Asylpolitik der Regierung zu protestieren. Der Protest markierte einen   
33. Ungeschönt - Menschen, Bewegungen, Stadtansichten  
Beispielbild der Ausstellung Grauschleier und Kohlegeruch sind Geschichte, Friedrichshain-Kreuzberg ist hip, bunt und die Entwicklung von mehr als zwei Dekaden ist so rasant wie herausfordernd. Ein Grund, erstmalig neue Fotografi  
34. Aktionsraum: Revolution  
Ansicht Ausstellungsraum In Ergänzung zur digitalen Ausstellung „Frieden, Freiheit, Brot!“ hat das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum einen „Aktionsraum: Revolution“ konzipiert. Während die  Digitalausstellung historis  
35. Frieden, Freiheit, Brot - 100 Jahre Revolution – Friedrichshain und Kreuzberg 1918/19  
Friedrichshain und Kreuzberg waren während der Revolution 1918/19 zentrale Schauplätze im Kampf der Bevölkerung um Frieden, Freiheit und Brot. Neben bekannteren Themen wie der Besetzung des „Vorwärts“  
36. Schule zieht Grenzen – Wir ziehen nicht mit  
Bild zur Ausstellung Die Ausstellung zeigte am Beispiel Berlins, wie aufgrund rassistischer Ordnungen Kinder und Jugendliche und so manche Lehrkräfte an gleichberechtigter schulischer Teilhabe gehindert werden, welche ges  
37. GUESTures | GOSTIkulacije  
In der Geschichte der Migration waren immer auch Frauen anwesend; gleichwohl sind sie bis zur Gegenwart vielfach im kollektiven Gedächtnis und in öffentlichen Archiven abwesend.  GUESTures ist e  
38. Dach über Kopf - Wohnraumfragen in Friedrichshain und Kreuzberg  
Wohnen ist ein Menschenrecht – wie es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 heißt. Daraus ergibt sich die Anforderung nach einer Verfügbarkeit von Wohnraum, dem Schutz vor Eingriffe  
39. Labor 89. Neue Perspektiven auf die Wendezeit  
Im November 2019 jährte sich der Mauerfall zum 30. Mal. Trotz einer komplexen Geschichte ist die gängige Erinnerungskultur über die Wendezeit und die deutsch-deutsche Vereinigung von einer einseitigen  
40. Kiezgeschichten - 100 Jahre Friedrichshain und Kreuzberg  
Ausstellung "Kiezgeschichten" Vor 100 Jahren entsteht Berlin, wie wir es heute kennen. Alt-Berlin wird mit den umliegenden Städten, Dörfern und Gutsbezirken zu Groß-Berlin zusammengeschlossen. Über Nacht verdoppelt sich die Bevölk  
Suchergebnisse 21 bis 40 von 207