Suche

273 Treffer:
41. 1945–2015. Abriss und Aufbruch am Kottbusser Tor  
Buchcover "1945–2015. Abriss und Aufbruch am Kottbusser Tor" Demolition and Protest at Kottbusser Tor Trümmer, Wiederaufbau, Abriss der Altbauten, Hausbesetzungen, Erneuerung, Gentrifizierung. Die Entwicklungen der Nachkriegszeit prägen das Stadtbild Kreuzberg  
42. Picturing NeighbourHOOD – Fotografien aus Kreuzberg von geflüchteten und Berliner Jugendlichen  
Ausstellungseröffnung "Picturing Neighborhood", Foto: Ellen Röhner Ausstellungseröffnung "Picturing Neighborhood" Glasturm des FHXB Museums Im Projekt Picturing NeighbourHOOD fotografierten Jugendliche aus Regel- und Willkommensklassen der Carl-von-Ossietzky-Schule gemeinsam in ihrem Viertel Kreuzberg. Was sie b  
43. Alman Geschichteler – Gastarbaijteri erzählen  
Bei der Eröffnung von "Alman Geschichteler" Vier Gesichter, vier Mal geteilte Erinnerungen. Von einer ersten Fanta in der Kegelbahn, auf die noch viele folgen sollten. Von Dedes Abschied am Flughafen in Istanbul, von einem zerrissenen Mantel un  
44. Fotoausstellung "Ins Licht gerückt: Frauen und Kultur + Arbeit"  
Der Weg als Kulturschaffende ist selten gerade. Über Talent und Qualifikation hinaus erfordert er Geduld, Organisationstalent, Netzwerkaufbau, Flexibilität und eine grundsätzlich kämpferische Einstell  
45. Der Görlitzer Park unserer Träume – Originalgrafisches aus der Museumsdruckerei  
Kontor und Museumsdruckerei des FHXB Museums Rund 40 Kinder haben sich im letzten halben Jahr in einer Buchwerkstatt und mehreren Plakatworkshops in der Museumsdruckerei einem zentralen und kontrover  
46. Public Affairs – moving images from urban body experiences  
Sechs Künstler*innen aus sehr unterschiedlichen Kulturkreisen spiegeln die kulturelle Vielfalt von Kreuzberg. Ihre Werke könnten daher nicht idiosynkratischer sein. Mit fünf Videoarbeiten wird versuc  
47. Letters of Stone – Das Schicksal einer jüdischen Familie in Berlin  
Beispielbild Briefe Hoffnung, Angst, Resignation und Verdrängung – das sind die Gefühlslagen der Familie Robinski, in den bis heute erhaltenen Briefen von Berlin nach Südafrika in den Jahren 1936 bis 1943. Während des N  
48. Wir! Eine Weltgemeinschaft?  
Eine Gruppe internationaler Studentinnen der HTW Berlin des Studienganges Museumsmanagement und - kommunikation hat sich im nohow collective zusammengeschlossen und präsentiert, in Kooperation mit dem  
49. Dr. Carl Herz (1877-1951) – Bezirksbürgermeister, Verwaltungsreformer, Sozialpolitiker und Anwalt  
Portrait Carl Herz Gedenkveranstaltung und Ausstellungseröffnung Am 10. März 1933 wurde der sozialdemokratische Kreuzberger Bürgermeister Carl Herz von einem Trupp der nationalsozialistischen Sturmabteilung SA gewaltsa  
50. 1988 – Eine Ausstellung mit Fotografien von Ann-Christine Jansson und Texten von Uwe Rada  
Autos in Polen 1988, Foto: Ann-Christine Jansson Mit der Ausstellung "1988" laden wir zu einer Zeitreise in ein Jahr ein, das wir heute als Prolog zur Wende lesen. Der Fokus liegt auf den Ereignissen in Berlin und in Polen. In Polen begannen die Str  
51. Die Besetzung der Gerhart-Hauptmann-Schule (2012-2018)  
Aus den Augen – aus dem Sinn? Die 3D-Dokumentation, Titelbild 2012 besetzten Geflüchtete und Aktivist*innen die ehemalige Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg, um gegen die restriktive Asylpolitik der Regierung zu protestieren. Der Protest markierte einen   
52. In Kreuzberg spielt die Musik – 20 Jahre Kreuzberger Chronik  
Foto Seifenkistenrennen Ein Rückblick auf 20 Jahre Stadtteilmagazin mit Fotografien von Wolfgang Krolow, Michael Hughes und Holger Groß. Titelbilder, eine Auswahl historischer Geschichten und Hintergrundinformationen führen  
53. Ungeschönt - Menschen, Bewegungen, Stadtansichten  
Beispielbild der Ausstellung Grauschleier und Kohlegeruch sind Geschichte, Friedrichshain-Kreuzberg ist hip, bunt und die Entwicklung von mehr als zwei Dekaden ist so rasant wie herausfordernd. Ein Grund, erstmalig neue Fotografi  
54. Aktionsraum: Revolution  
Ansicht Ausstellungsraum In Ergänzung zur digitalen Ausstellung „Frieden, Freiheit, Brot!“ hat das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum einen „Aktionsraum: Revolution“ konzipiert. Während die  Digitalausstellung historis  
55. Frieden, Freiheit, Brot - 100 Jahre Revolution – Friedrichshain und Kreuzberg 1918/19  
Friedrichshain und Kreuzberg waren während der Revolution 1918/19 zentrale Schauplätze im Kampf der Bevölkerung um Frieden, Freiheit und Brot. Neben bekannteren Themen wie der Besetzung des „Vorwärts“  
56. Schule zieht Grenzen – Wir ziehen nicht mit  
Bild zur Ausstellung Die Ausstellung zeigte am Beispiel Berlins, wie aufgrund rassistischer Ordnungen Kinder und Jugendliche und so manche Lehrkräfte an gleichberechtigter schulischer Teilhabe gehindert werden, welche ges  
57. GUESTures | GOSTIkulacije  
In der Geschichte der Migration waren immer auch Frauen anwesend; gleichwohl sind sie bis zur Gegenwart vielfach im kollektiven Gedächtnis und in öffentlichen Archiven abwesend.  GUESTures ist e  
58. Dach über Kopf - Wohnraumfragen in Friedrichshain und Kreuzberg  
Wohnen ist ein Menschenrecht – wie es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 heißt. Daraus ergibt sich die Anforderung nach einer Verfügbarkeit von Wohnraum, dem Schutz vor Eingriffe  
59. Labor 89. Neue Perspektiven auf die Wendezeit  
Im November 2019 jährte sich der Mauerfall zum 30. Mal. Trotz einer komplexen Geschichte ist die gängige Erinnerungskultur über die Wendezeit und die deutsch-deutsche Vereinigung von einer einseitigen  
60. Kiezgeschichten - 100 Jahre Friedrichshain und Kreuzberg  
Ausstellung "Kiezgeschichten" Vor 100 Jahren entsteht Berlin, wie wir es heute kennen. Alt-Berlin wird mit den umliegenden Städten, Dörfern und Gutsbezirken zu Groß-Berlin zusammengeschlossen. Über Nacht verdoppelt sich die Bevölk  
Suchergebnisse 41 bis 60 von 273