Suche

273 Treffer:
61. Ralf Marsault. Berliner Jahre auf der Wagenburg  
In den 1980er Jahren entwickelte sich West-Berlin zum Epizentrum sozialer Experimente gegen bürgerliche Lebensweisen. Aus vielen Teilen der Welt versammelten sich junge Menschen in Wagenburgen – Karaw  
62. Denkmalverdacht – Ein Audiowalk  
Im Jahr 2021 intervenierte das Projekt „Denkmalverdacht – Eine kollaborative Inventur“ von Die Exponauten. Ausstellungen et cetera in die Dauerausstellung „Ortsgespräche – Ferngespräche – Ortsgeschich  
63. Die Mauer vor der Mauer – Das Akzisemauer Lab  
Die Akzisemauer wurde in den 1730er Jahre um Berlin errichtet und bis Ende der 1860er Jahre war sie fast vollständig entfernt. Mehr als ihre Hälfte verlief durch den heutigen Bezirk Friedrichshain-Kre  
64. Am liebsten mag ich an mir mein Gehirn  
Bis zu sieben Meter lange Leporellos, die das U-Bahnfahren, das Leben im Mietshaus oder das eigene Spiegelbild untersuchen, Trickfilme und Plakatsammlungen, ein Viren-Memory, das Quartett über Berline  
65. Dann machen wir's halt selbst – 40 Jahre selbstorganisierte Räume in Berlin  
Selbstorganisierung und -hilfe sind nicht nur Relikte aus früheren Zeiten, sondern nach wie vor relevante Mittel von Bewohner*innen, ihre Wohnsituation zu erhalten und zu verbessern. Zur Hochphase de  
66. Verlegung von 6 neuen Stolpersteinen in Friedrichshain-Kreuzberg  
Verlegung der Stolpersteine für Benno, Erna, Ella und Eva Herschberg Am Dienstag, 5. Oktober 2021 wurden weitere sechs Stolpersteine in Friedrichshain-Kreuzberg verlegt. In der Prinzenstraße 86 wurde mit vier Stolpersteinen an Benno, Erna, Ella und Eva Herschberg erin  
67. Before Night Falls - Alltag, Strukturen und Bruchlinien im Arbeiter*innenmilieu bis 1933  
Durch die Machtübernahme der NSDAP verändert sich ab 1933 die Lebensrealität insbesondere jener Menschen dramatisch, die im Sinne der NS-Ideologie als abweichend und anormal angesehen werden. Mithilfe  
68. Ich mach nicht mit, weil… The Coalition of Cultural Workers Against the Humboldt Forum (CCWAH)  
Intervention im Glasturm des Friedrichshain-Kreuzberg Museums Mit Aktionen, Veranstaltungen und der Plakatkampagne „Ich mach nicht mit, weil…“ wendet sich die Coalition of Cultural Workers Against th  
69. Ich mach nicht mit, weil… The Coalition of Cultural Workers Against the Humboldt Forum (CCWAH)  
Mit Aktionen, Veranstaltungen und der Plakatkampagne „Ich mach nicht mit, weil…“ wendet sich die Coalition of Cultural Workers Against the Humboldt Forum (CCWAH) gegen das nachgebaute Berliner Schloss  
70. Verlegung von 28 neuen Stolpersteinen in Friedrichshain-Kreuzberg  
Montag, 4. April 2022 – 13 Stolpersteine Route In der Kopernikusstraße 5 wurde um 11:55 Uhr mit einem Stolperstein an Alfred Zitrin erinnert. Alfred Zitrin kam am 26. September 1905 in Berlin zur W  
71. The Birth of Techno. From Detroit nach Berlin  
Techno ist ein Genre der jüngeren Musikgeschichte. Entstanden aus unterschiedlichen Musikrichtungen hat Techno sich in Detroit und Berlin entwickelt, zwei urbane Orte mit sehr unterschiedlichen Gesch  
72. Verlegung von neuen Stolpersteinen in Friedrichshain-Kreuzberg  
Donnerstag, 8. September 2022 | ab 10 Uhr Route 10:05 Uhr wurden in der Geibelstraße 2 drei Stolpersteine für Arthur Hartmann, Fanni Hartmann und Albert Hartmann verlegt.  Arthur Hartmann ka  
73. TROTZ ALLEM: Migration in die Kolonialmetropole Berlin  
Foto: Eric Tschernow Das FHXB Museum und das Modellprojekt »Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt« zeigen ab dem 21. Oktober 2022 die gemeinsame Ausstellung »TROTZ ALLEM: Migration in die Kolonialmetropole Berlin«.&n  
74. Becoming Anti-Monuments: Unsichtbar gemachte Geschichten sichtbar machen  
Wie erinnern wir uns an Dinge?Wie erinnert sich die Stadt an ihre Geschichte?Welche Geschichten wollen Kinder sichtbar machen?Was für Denkmäler wollen sie für ihre Anliegen einfordern? Um diese Frage  
75. Stolpersteinverlegungen in Friedrichshain-Kreuzberg  
Jakobstraße Stolpersteinverlegung 16.2.23 Rhea Bolz Donnerstag, 16. Februar 2023 | ab 13 Uhr In Friedrichshain-Kreuzberg wurden im Februar neun Stolpersteine an fünf Orten verlegt.Um 13:00 Uhr wurden in der Georgenkirchstraße 10-11 zwei Stolpersteine  
76. Grenzübertritts­[be­schei­ni­gung] Formen der politischen (Aus)Grenzungen und Möglichkeiten eines demokratischen Miteinanders  
Grenzübertritts[bescheinigung] - Blick in die Ausstellung Eine Ausstellung des Rroma Informations Centrums mit Arbeiten von Shira Wachsmann und Tamara Moyzes im Rahmen des Romnja* Power Month Am Anfang war die Wut.Der 8. April 1971 markiert einen Wendepunkt  
77. O-Platz: Selbstermächtigung und Kämpfe der Migration  
Ausstellung O-Platz - Share Pic 28. April - 29. November 2023  Seit seiner Besetzung 2012-2014 ist der Oranienplatz in Kreuzberg zu einem symbolischen Ort für Solidarität und die politischen Kämpfe von geflüchteten Menschen ge  
78. Prominenz und Proletariat. Geschichten vom Anhalter Bahnhof  
FHXB Anhalterbahnhof Flyer In der Geschichte des Anhalter Bahnhofs in Berlin spiegeln sich über 180 Jahre Stadt-, Landes- und Europageschichte. Zwischen 1841 und 1952 war der Bahnhof Knotenpunkt für Reisen von und nach Berlin.  
79. Stolpersteinverlegungen in Friedrichshain-Kreuzberg Mai 2023  
Foto: Astrid Schiemann© FHXB Museum Montag, 8. Mai 2023 | ab 14:30 Uhr; Mittwoch, 10. Mai 2023 | 16 Uhr; Donnerstag, 11. Mai | ab 9 Uhr Am Montag, 8. Mai 2023 um 14:30 wurde in der Landsberger Allee 8 an Max Behrendt gedacht. Dort le  
80. Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe - ein offenes Archiv  
Versammeln antirassistische Kämpfe Kämpfe und Widerstände gegen Rassismus sind Bestandteil der Geschichte dieses Landes. Ob eingewandert, durchreisend oder hier geboren - Menschen mit Rassismus-, Antisemitismus- und Diskriminierungserf  
Suchergebnisse 61 bis 80 von 273