Suche

266 Treffer:
101. Geschichte wird gemacht  
Buchcover "Geschichte wird gemacht. Berlin am Kottbusser Tor. Wortfunken" Berlin am Kottbusser Tor in Text und Bild Wortfunken Literarische Texte aus den Schreibwerkstätten, die im Rahmen des Ausstellungsprojekts "Geschichte wird gemacht. Berlin am Kottbusser Tor" entstan  
102. Geschichte wird gemacht! Abriss und Aufbruch am Kottbusser Tor  
Ausstellung Abriss und Aufbruch am Kottbusser Tor 1945-2015 Chronologie der Protestbewegung und Stadtsanierung in Kreuzberg SO 36 Trümmer, Wiederaufbau, Abriss der Altbauten, Hausbesetzungen, Stadterneuerung, Gentrifizierung, neue Protestformen. Alles schick  
103. Geschichte wird gemacht! Abriss und Aufbruch am Kottbusser Tor  
Protestbewegung und Stadtsanierung in Kreuzberg SO 36Trümmer, Wiederaufbau, Abriss der Altbauten, Hausbesetzungen, Stadterneuerung, Gentrifizierung, neue Protestformen. Alles schick in Kreuzberg? Eine  
104. Grenzüberschreitender Protest. Der 17. Juni 1953 in Friedrichshain-Kreuzberg  
Grenzüberschreitender Protest. Der 17. Juni 1953 in Friedrichshain-Kreuzberg. Der „Volksaufstand des 17. Juni 1953“ in der DDR ist ein zentrales historisches Ereignis der jüngeren deutschen Geschichte und v.a. auch der Berliner Stadtgeschichte. Die ehemalige Stalinallee (heute:  
105. Grenzübertritts­[be­schei­ni­gung] Formen der politischen (Aus)Grenzungen und Möglichkeiten eines demokratischen Miteinanders  
Grenzübertritts[bescheinigung] - Blick in die Ausstellung Das Roma Informations Centrum e.V. lädt im Rahmen des Romnja* Power Month zur Ausstellung »Grenzübertritts[bescheinigung]« ins FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum ein. Kurator: Pedro Alexander Bravo  
106. Gruppe Eva Mamlok - Widerstands­ge­schich­ten  
Pressefoto Gruppe Eva Mamlok - Widerstandsgeschichten Bereits in den frühen 1930er Jahren gab es mutige, junge Frauen, die in Berlin-Kreuzberg Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet haben. Eva Mamlok, eine Jugendliche aus einer jüdischen Fami  
107. GTK-Protokoll_24-06-21.pdf  
Protokoll der Sitzung der Gedenktafelkommission (GTK) GoTo-Meeting (online und per Telefon) Datum: 24.06.2021, 16:00 Uhr bis 17:10 Uhr Teilnehmende: Stéphane Bauer Natalie Bayer Werner Heck Timur Hus  
108. GTK-Protokoll_26-08-21.pdf  
Protokoll der Sitzung der Gedenktafelkommission (GTK) GoTo-Meeting (online und per Telefon) Datum: 26.08.2021, 16:00 Uhr bis ca. 17:45 Uhr Teilnehmende: Stéphane Bauer Natalie Bayer Susanne Hellmuth  
109. GTK-Protokoll_27-05-21_.pdf  
Protokoll der Sitzung der Gedenktafelkommission (GTK) GoTo-Meeting (online und per Telefon) Datum: 27.05.2021, 16:00 Uhr bis 19:12 Uhr Teilnehmende: Stéphane Bauer Natalie Bayer Birthe Freymann Susan  
110. GUESTures | GOSTIkulacije  
In der Geschichte der Migration waren immer auch Frauen anwesend; gleichwohl sind sie bis zur Gegenwart vielfach im kollektiven Gedächtnis und in öffentlichen Archiven abwesend.  GUESTures ist e  
111. Handverlesen  
Buchcover zu "Handverlesen. Die Tradition des Büchermachens in kleinen Berliner Verlagen und Werkstätten" Die Tradition des Büchermachens in kleinen Berliner Verlagen und Werkstätten “Ein Buch ist ein Produkt. Es wird durch Arbeit von Menschen hergestellt. Diese Arbeit besteht aus vielen Einzelschritten.  
112. Ich mach nicht mit, weil… The Coalition of Cultural Workers Against the Humboldt Forum (CCWAH)  
Mit Aktionen, Veranstaltungen und der Plakatkampagne „Ich mach nicht mit, weil…“ wendet sich die Coalition of Cultural Workers Against the Humboldt Forum (CCWAH) gegen das nachgebaute Berliner Schloss  
113. Ich mach nicht mit, weil… The Coalition of Cultural Workers Against the Humboldt Forum (CCWAH)  
Intervention im Glasturm des Friedrichshain-Kreuzberg Museums Mit Aktionen, Veranstaltungen und der Plakatkampagne „Ich mach nicht mit, weil…“ wendet sich die Coalition of Cultural Workers Against th  
114. Impressum  
Impressum Das Internetangebot wird herausgegeben vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Amt für Weiterbildung und Kultur / Fachbereich Kultur und Geschichte FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum Ad  
115. In Kreuzberg spielt die Musik – 20 Jahre Kreuzberger Chronik  
Foto Seifenkistenrennen Ein Rückblick auf 20 Jahre Stadtteilmagazin mit Fotografien von Wolfgang Krolow, Michael Hughes und Holger Groß. Titelbilder, eine Auswahl historischer Geschichten und Hintergrundinformationen führen  
116. In, auf, mit der Straße: Ungleiches Erbe im Stadtraum  
In, auf, mit der Straße: Ungleiches Erbe im Stadtraum - Plakat Straßennamen und Denkmäler prägen den öffentlichen Raum. Als Produkt politischer Entscheidungen, gesellschaftlicher Debatten und Deutungskämpfe sind sie Teil der Erinnerungskultur. Ebenso prägen sie a  
117. Inhalte Footer  
Adresse & Anfahrt FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum Adalbertstraße 95A 10999 Berlin-Kreuzberg Di–Do 12:00–18:00 Uhr Fr–So 10:00–20:00 Uhr U1, U3, U8, Bus 140 bis Kottbusser Tor Bus  
118. Ins Licht gerückt. Frauen + Kultur + Arbeit  
Cover des Ausstellungskatalogs "Ins Licht gerückt. Frauen + Kultur + Arbeit" Spot on. Women + Culture + Work Katalog zur Fotoausstellung Der Weg als Kulturschaffende ist selten gerade. Über Talent und Qualifikation hinaus erfordert er Geduld, Organisationstalent, Netzwerkauf  
119. Juden in Kreuzberg  
Buchcover zu "Juden in Kreuzberg. Fundstücke, Fragmente, Erinnerungen" Fundstücke, Fragmente, Erinnerungen Spürt man der Geschichte der jüdischen Bevölkerung des Bezirks Kreuzberg nach, so stößt man auf die unterschiedlichsten Persönlichkeiten: Der Sozialist Carl Herz w  
120. Jüdische Miniaturen – Curt Bejach  
Buchcover "Curt Bejach. Berliner Stadtarzt und Sozialmediziner" Berliner Stadtarzt und Sozialmediziner Der aus einer jüdischen Arztfamilie stammende Mediziner Dr. Curt Bejach wurde 1922 Stadtarzt in Berlin-Kreuzberg und gehörte 1925 zu den Gründern des neuen „Ges  
Suchergebnisse 101 bis 120 von 266