Suche

276 Treffer:
121. In, auf, mit der Straße: Ungleiches Erbe im Stadtraum  
In, auf, mit der Straße: Ungleiches Erbe im Stadtraum - Plakat Straßennamen und Denkmäler prägen den öffentlichen Raum. Als Produkt politischer Entscheidungen, gesellschaftlicher Debatten und Deutungskämpfe sind sie Teil der Erinnerungskultur. Ebenso prägen sie a  
122. Inhalte Footer  
Adresse & Anfahrt FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum Adalbertstraße 95A 10999 Berlin-Kreuzberg Di–Do 12:00–18:00 Uhr Fr–So 10:00–20:00 Uhr U1, U3, U8, Bus 140 bis Kottbusser Tor Bus  
123. Ins Licht gerückt. Frauen + Kultur + Arbeit  
Cover des Ausstellungskatalogs "Ins Licht gerückt. Frauen + Kultur + Arbeit" Spot on. Women + Culture + Work Katalog zur Fotoausstellung Der Weg als Kulturschaffende ist selten gerade. Über Talent und Qualifikation hinaus erfordert er Geduld, Organisationstalent, Netzwerkauf  
124. Juden in Kreuzberg  
Buchcover zu "Juden in Kreuzberg. Fundstücke, Fragmente, Erinnerungen" Fundstücke, Fragmente, Erinnerungen Spürt man der Geschichte der jüdischen Bevölkerung des Bezirks Kreuzberg nach, so stößt man auf die unterschiedlichsten Persönlichkeiten: Der Sozialist Carl Herz w  
125. Jüdische Miniaturen – Curt Bejach  
Buchcover "Curt Bejach. Berliner Stadtarzt und Sozialmediziner" Berliner Stadtarzt und Sozialmediziner Der aus einer jüdischen Arztfamilie stammende Mediziner Dr. Curt Bejach wurde 1922 Stadtarzt in Berlin-Kreuzberg und gehörte 1925 zu den Gründern des neuen „Ges  
126. Jüdisches Leben in Friedrichshain: Migration, sozialer Umbruch und Widerstand  
Grafik mit Titel der Führung Stadtrundgang mit Sharon Mantel und Anka Mirkin Auf der Tour erkunden wir, wo jüdische Migrant*innen trotz eines rassistischen Systems ein neues Leben aufgebaut haben. Wir besuchen Orte, an denen sic  
127. Jürgen Henschel - Der Fotograf der Wahrheit  
Buchcover "Jürgen Henschel. Der Fotograf der Wahrheit" Katalog zur gleichnamigen Ausstellung Henschel war von 1967 bis 1988 Pressefotograf der Zeitung "Die Wahrheit", dem Organ der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins (SEW), einer der seinerzeit um  
128. Kiezgeschichten - 100 Jahre Friedrichshain und Kreuzberg  
Ausstellung "Kiezgeschichten" Vor 100 Jahren entsteht Berlin, wie wir es heute kennen. Alt-Berlin wird mit den umliegenden Städten, Dörfern und Gutsbezirken zu Groß-Berlin zusammengeschlossen. Über Nacht verdoppelt sich die Bevölk  
129. Kiezgespräch - Leben an und mit der Berliner Mauer  
Bild von der Berliner Mauer Foto: Stiftung Berliner Mauer 35 Jahre nach dem Mauerfall gehören Friedrichshain und Kreuzberg wie selbstverständlich zusammen. Von 1961 bis 1989 waren die Stadtteile jedoch durch Mauer und Grenzanlagen getrennt. Wie entwickelten  
130. Kleine Friedrichshaingeschichte  
Buchcover "Kleine Friedrichshaingeschichte" Geschichte des Bezirks in kurzer und übersichtlicher Form “Keiner ist gemeiner als die Friedrichshainer” behaupten böse Zungen. Tatsächlich waren sie häufig aufmüpfig: gegen den König, gegen die Nazi  
131. Kleine Kreuzberggeschichte  
Buchcover "Kleine Kreuzberggeschichte" Geschichte des Bezirks in kurzer und übersichtlicher Form Kreuzberg wird wie kaum ein anderer Stadtteil weltweit mit Berlin identifiziert. Er fasziniert und übt seit jeher eine große Anziehungskraft  
132. Kolonialgeschichte am Ufer – Von Gröben zu May Ayim  
In der Ausstellung im Spreeraum am May-Ayim-Ufer 1683 gründete Otto Friedrich von der Gröben an der Westküste Afrikas das Fort Großfriedrichsburg. Sein Auftraggeber, der brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm, war fasziniert von den Überseegesc  
133. Kommunistisches Arbeiterbewegungsmilieu in Kreuzberg während der Weimarer Republik  
Postkarte Restaurant Wollschläger Fahrradtour mit Fabian Kunow (Helle Panke e. V.) Bei den letzten freien Reichstagswahlen 1932 wurde die KPD stärkste Partei in Kreuzberg – ein Ergebnis, das das starke kommunistische Arbeiterbewegung  
134. Kreuzberg in historischen Postkarten  
Cover des Katalogs zur Ausstellung "Gruß und Kuß – Kreuzberg in historischen Postkarten" Katalog zur Ausstellung "Gruß und Kuß - Kreuzberg in historischen Postkarten" Dieser Band rekonstruiert das Gesicht eines Berliner Stadtteils, der heute in dieser Form nicht mehr existiert. Er zeigt  
135. Kreuzberg und seine Gotteshäuser  
Buchcover "Kreuzberg und seine Gotteshäuser" Ein Architektur- und Geschichtsführer Schmelztiegel Berlin Kreuzberg. Seit Generationen verdichtet sich die religiöse Vielfalt von Einheimischen und Zuwanderern in Berlins multikulturellem Bezirk. Da  
136. Kreuzberger Antifaschistisches Gedenktafelprogramm  
Cover: Kreuzberger Antifaschistisches Gedenktafelprogramm 1985-1990 1985-1990 "Die Broschüre soll dazu anregen, Spaziergänge zu den einzelnen Tafeln und Gedenkzeichen im Bezirk zu unternehmen – im Stadtplan auf der Umschlagseite sind deshalb alle Gedenktafelorte geke  
137. Krieg und Unterdrückung in Iran  
Informationsveranstaltung und Diskussion mit Hoda Aminian und Nader Talebi Die Geschichte der Islamischen Republik Iran ist geprägt vom Widerstand gegen sie, der zuletzt in den klassenübergreifenden  
138. Kuratorinnenführung  
Pressefoto Gruppe Eva Mamlok - Widerstandsgeschichten Kuratorinnenführung in der “Gruppe Eva Mamlok” Ausstellung.   
139. Kuratorinnenführung: Wir nennen es Revolution. Transnationaler Aktivismus in Berlin  
Wir nennen es Revolution - Blick in die Ausstellung Die Kuratorinnen Feben Amara und Laura Jousten führen durch die Ausstellung. Die Führung findet in deutscher Lautsprache statt. Der Eintritt ist frei.  
140. Kürbisse im Böcklerpark  
Buchcover "Kürbisse im Böcklerpark. Museumsbesucher erzählen von Kriegsende und Neubeginn" Zeitzeugen berichten Museumsbesucher/innen erzählen von Kriegsende und Neubeginn. Aufgeschrieben und gesammelt von Armin und Brigitte Habraneck während der Ausstellung "Kinder nach dem Krieg" und "Tr  
Suchergebnisse 121 bis 140 von 276