Suche

279 Treffer:
121. Maya Angelou: And Still I Rise  
Bild Maya Angelou Die 1928 geborene Maya Angelou begeisterte viele Generationen der sozialen Bewegungen mit ihren modernen und inspirierenden Gedanken. Sie verschob Grenzen der Debatte und definierte die Art und Weise,  
122. Making a Midan - Workshop for Teens on rights and history of revolutions  
Poster: Making a Midan - Workshop for Teens on rights and history of revolutions Making a Midan will be a space to create together a small installation about the history of revolutions in the North Africa West Asia (NAWA) region. The workshop will include a tour in the c  
123. Made in Kreuzberg  
Cover des Begleitbuchs zur Ausstellung "Made in Kreuzberg. Produkte aus Handwerk und Industrie" Produkte aus Handwerk und Industrie Der Parlophon-Schallplattenspieler von Carl Lindström aus der Schlesischen Straße, der Flügel von Carl Bechstein, der Zeigertelegraph von Siemens, die Bierflasche  
124. Lieschen – Ein Abend über eine (unbekannte) Kreuzbergerin  
Lesung und Gespräch mit Nele Güntheroth (Historikerin) und Sonya Schönberger (Künstlerin). Ein Tagebuch, auf einer Straße in Kreuzberg gefunden, von Lieschen Friedrich 1911 begonnen, mit einer großen  
125. Letters of Stone – Das Schicksal einer jüdischen Familie in Berlin  
Beispielbild Briefe Hoffnung, Angst, Resignation und Verdrängung – das sind die Gefühlslagen der Familie Robinski, in den bis heute erhaltenen Briefen von Berlin nach Südafrika in den Jahren 1936 bis 1943. Während des N  
126. Lesung und Gespräch mit Isabel Fargo Cole: „Das Zenonzän. Paradoxien des Fortschritts“  
In ihrem neuen Essayband „Das Zenonzän. Paradoxien des Fortschritts“ spürt Isabel Fargo Cole den schillernden Widersprüchen des Fortschrittsbegriffs nach. Dabei geht sie u.a. auf Robert Havemanns Post  
127. Lesung und Gespräch „Vater Unser. Eine Sintifamilie erzählt.“  
Lesung des Buchs "Vater Unser. Eine Sintifamilie erzählt von Anita Awosusi Zum 80. Jahrestag der Kapitulation des NS-Regimes laden das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum und RomaniPhen zu einer Lesung des Buches „Vater Unser. Eine Sintifamilie erzählt“ von Anita Awosusi ei  
128. Lesung mit Urmilla Deshpande und Thiago Pinto Barbosa - „Iru: The Remarkable Life of Irawati Karve“  
Irawati Karve (1905–1970) ist in Indien als erste Frau bekannt, die Professorin für Soziologie und Anthropologie wurde, sowie für ihre feministischen Schriften zu Kultur und Philosophie. Weniger bekan  
129. Lesung mit der Schriftstellerin Regina Scheer zur Langen Buchnacht  
Foto von Regina Scheer Die Schriftstellerin Regina Scheer (geb. 1950 in Berlin) erhielt 2023 den Preis der Leipziger Buchmesse für ihren Roman „Bittere Brunnen“ über die Sozialistin und Jüdin Hertha Gordon-Walther. Zur Lang  
130. Lesung mit Daniela Sepehri – Zwischen Poesie und Widerstand  
Bild von Daniela Sepehri Mit klarer Stimme und poetischer Wucht liest Daniela Sepehri aus ihrer aktuellen Sammlung: Texte, die unter die Haut gehen, unbequem sind und gleichzeitig berühren. Zwischen Poesie und politischer Ana  
131. Leichte Sprache  
Leichte Sprache Willkommen im Museum Friedrichshain-Kreuzberg Kurz: FHXB-Museum Im Museum geht es um die Stadt-Teile Friedrichshain und Kreuzberg. Es ist ein Ort für Ausstellungen, Veranstalt  
132. Langlebige Träume - Durable Dreams: Re/play the Archive  
Wozu brauchen wir eigentlich Archive? Warum sollten wir uns für sozialen Bewegungen der Vergangenheit interessieren? Was können wir aus den Archiven der Kreuzberger Hausbesetzerbewegung der 80er Jahre  
133. Lange Woche der Kiezgeschichte: Stadtführungen in Kreuzberg und Friedrichshain am 25. Mai, 29. Mai und 1. Juni  
Bild zu Stadtführungen Stadtrundgang 1:Migrantische Selbstorganisation gegen Rassismus und Faschismus Samstag, 25.05., 13 Uhr Treffpunkt: Garten des FHXB Museums Beim Stadtrundgang am Kottbusser Tor, dem Knotenpunkt von  
134. Lange Buchnacht in der Oranienstraße  
(c) Nane Diehl Sundermeier Listau Leben im Widerstand: Franziska zu Reventlow, Erich Mühsam, Olga Benario, Fritz Oerter 17:30 – 18:30 Uhr Im Kontext der Ausstellung „Gruppe Eva Mamlok – Widerstandsgeschichten“ (14. Juni - 22. Septem  
135. Labor 89. Neue Perspektiven auf die Wendezeit  
Im November 2019 jährte sich der Mauerfall zum 30. Mal. Trotz einer komplexen Geschichte ist die gängige Erinnerungskultur über die Wendezeit und die deutsch-deutsche Vereinigung von einer einseitigen  
136. La face cachée des mots  
Blick in die Ausstellung "La face cachée des mots" Migration und Demokratie – Künstler und Werk im Portrait Im Rahmen der 12. Internationalen Konferenz “Migration und Demokratie” des Instituts für Regional- und Migrationsforschung hat das Centre de D  
137. Kurt Jotter: Das Lachen im Halse – politische Plakate und mehr  
Kurt Jotters Plakat "Das Lachen im Halse" Clever, witzig, hoch relevant. Kurt Jotters Plakate der 1970er und 1980er Jahre über steigende Mieten, Repression, Großindustrie, Nuklearenergie, Stadtentwicklung und Häuserkampf beeindrucken sowohl m  
138. Kürbisse im Böcklerpark  
Buchcover "Kürbisse im Böcklerpark. Museumsbesucher erzählen von Kriegsende und Neubeginn" Zeitzeugen berichten Museumsbesucher/innen erzählen von Kriegsende und Neubeginn. Aufgeschrieben und gesammelt von Armin und Brigitte Habraneck während der Ausstellung "Kinder nach dem Krieg" und "Tr  
139. Kuratorinnenführung: Wir nennen es Revolution. Transnationaler Aktivismus in Berlin  
Wir nennen es Revolution - Blick in die Ausstellung Die Kuratorinnen Feben Amara und Laura Jousten führen durch die Ausstellung. Die Führung findet in deutscher Lautsprache statt. Der Eintritt ist frei.  
140. Kuratorinnenführung  
Pressefoto Gruppe Eva Mamlok - Widerstandsgeschichten Kuratorinnenführung in der “Gruppe Eva Mamlok” Ausstellung.   
Suchergebnisse 121 bis 140 von 279