Suche

207 Treffer:
141. Lange Woche der Kiezgeschichte: Stadtführungen in Kreuzberg und Friedrichshain am 25. Mai, 29. Mai und 1. Juni  
Bild zu Stadtführungen Stadtrundgang 1:Migrantische Selbstorganisation gegen Rassismus und Faschismus Samstag, 25.05., 13 Uhr Treffpunkt: Garten des FHXB Museums Beim Stadtrundgang am Kottbusser Tor, dem Knotenpunkt von  
142. Gedenken an die sogenannten "Alterstransporte Berliner Juden" 2. Juni 1942  
Heute vor 82 Jahren fuhr der erste der sogenannten „Alterstransporte Berliner Juden“ in das „Transitlager“ Theresienstadt im heutigen Tschechien vom Anhalter Bahnhof los.Dieser war zu jener Zeit einer  
143. Ein gemeinsames Morgen gestalten.  
Projekt: Ein gemeinsames Morgen gestalten. Das Bild zeigt Projektteilnehmer:innen mit Masken Ein Vermittlungsprojekt zu translokalen Solidaritäten mit Daniela Medina Poch und dem FHXB Museum. Im April 2024 fand die Projektwoche „Ein gemeinsames Morgen gestalten. Translokale Solidaritäten“ de  
144. Stolpersteinverlegungen in Friedrichshain-Kreuzberg Juni 2024  
Im Juni werden im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg an zwei Terminen fünf Stolpersteine verlegt. Mit Stolpersteinen wird am letzten freiwillig gewählten Wohnort an Menschen erinnert, die von den Nationa  
145. Gruppe Eva Mamlok - Widerstands­ge­schich­ten  
Pressefoto Gruppe Eva Mamlok - Widerstandsgeschichten Bereits in den frühen 1930er Jahren gab es mutige, junge Frauen, die in Berlin-Kreuzberg Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet haben. Eva Mamlok, eine Jugendliche aus einer jüdischen Fami  
146. Gedenken an die Opfer des Aufstands vom 17. Juni 1953  
Das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg laden anlässlich des 70. Jahrestags des Aufstands vom 17. Juni 1953 zum stillen Gedenken an die Opfer des Aufstandes ein.&  
147. Grenzüberschreitender Protest. Der 17. Juni 1953 in Friedrichshain-Kreuzberg  
Grenzüberschreitender Protest. Der 17. Juni 1953 in Friedrichshain-Kreuzberg. Der „Volksaufstand des 17. Juni 1953“ in der DDR ist ein zentrales historisches Ereignis der jüngeren deutschen Geschichte und v.a. auch der Berliner Stadtgeschichte. Die ehemalige Stalinallee (heute:  
148. Kiezgespräch - Leben an und mit der Berliner Mauer  
Bild von der Berliner Mauer Foto: Stiftung Berliner Mauer 35 Jahre nach dem Mauerfall gehören Friedrichshain und Kreuzberg wie selbstverständlich zusammen. Von 1961 bis 1989 waren die Stadtteile jedoch durch Mauer und Grenzanlagen getrennt. Wie entwickelten  
149. Einweihung der Audre-Lorde-Straße und eines Gedenkzeichens für Audre Lorde  
Audre Lorde Berlin 1984 Foto: Ute Weller Die Feministin, Kämpferin und Dichterin Audre Geraldine Lorde (1934–1992) hat mit ihrem Einsatz gegen Homophobie, Sexismus und Rassismus die Schwarze Frauen*Bewegung weltweit maßgeblich beeinflusst. Z  
150. Lange Buchnacht in der Oranienstraße  
(c) Nane Diehl Sundermeier Listau Leben im Widerstand: Franziska zu Reventlow, Erich Mühsam, Olga Benario, Fritz Oerter 17:30 – 18:30 Uhr Im Kontext der Ausstellung „Gruppe Eva Mamlok – Widerstandsgeschichten“ (14. Juni - 22. Septem  
151. Stolperstein-Einweihung in Friedrichshain-Kreuzberg Juli 2024  
Im neu gestalteten Quartierspark Ritter-/Lobeckstraße wurden während der Bauphase 18 Stolpersteine verlegt. Zu ihrer Einweihung machten die Bezirksbürgermeisterin, Initiator*innen von der Evangelische  
152. Gedenkabend. erinnern, zuhören & solidarisieren  
„Es darf kein Vergessen geben! Ein einfacher Satz. Es ist ein Satz, der uns verbindet.“ Zum Tag gegen antimuslimischen Rassismus veranstalten wir einen Gedenkabend mit Gesprächen, Audiobeiträgen, Ged  
153. „Deutsche Arbeit“ – Konzepte, Ideologien und Praktiken im Kolonialismus, Nationalsozialismus und Migrationsregime nach 1945  
Veranstaltung "Zwangsarbeit (post)kolonial" Mit der Veranstaltungsreihe „Zwangsarbeit (post)kolonial“ stellt das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum mit Kooperationspartnern die historische Ausbeutung durch Arbeit in den Vordergrund. Dabei wir  
154. Bilder von Gewicht: Heimliche Fotos im Ghetto Riga – Podiumsgespräch mit den Historikerinnen Franziska Jahn und Jutta Faehndrich  
Gruppe Eva Mamlok - Widerstandsgeschichten, Ausstellungsplakat Bereits in den frühen 1930er Jahren gab es mutige, junge Frauen, die in Berlin-Kreuzberg Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten. Eva Mamlok und Andere stellten sich in alltäglichen Handlun  
155. Rechenschaftsbericht_2022_23.pdf  
Rechenscha(sbericht des Vereins für die Geschichte Friedrichshain-Kreuzbergs e.V. für das Jahr 2022/23 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Vereins im Friedrichshain-Kreuzberg Museum Schon seit Ende 2  
156. Europäischer Holocaust-Gedenktag für Rom*nja und Sinti*zze  
Heute vor 80 Jahren wurden die letzten 6000 überlebenden Rom*nja und Sinti*zze trotz Widerstand im KZ Auschwitz-Birkenau von der SS ermordet. Schätzungsweise 500.000 Rom*nja und Sinti*zze wurden Opfer  
157. Protokoll-06-03-24_NB-AS-SB-MW.pdf  
Protokoll der Sitzung der Gedenktafelkommission (GTK) GoTo-Meeting (online und per Telefon) Datum: 06.03.2024, 16:00 Uhr bis 17:35 Uhr Teilnehmende: Clara Herrmann Stéphane Bauer Natalie Bayer Werner  
158. Protokoll_-12-9-23.pdf  
Protokoll der Sitzung der Gedenktafelkommission (GTK) GoTo-Meeting (online und per Telefon) Datum: 12.09.2023, 16:00 Uhr bis ca. 17:45 Uhr Teilnehmende: Clara Herrmann Stéphane Bauer Astrid Schiemann  
159. Ausstellungsführung zum Thema (Jüdische) Jugendorganisationen und Jüdische Zwangsarbeit  
Pressefoto Gruppe Eva Mamlok - Widerstandsgeschichten Vor 1933 fanden viele Jugendliche in unterschiedlichen Jugendorganisationen zusammen. Eva Mamlok war Mitglied der „Sozialistischen Arbeiterjugend“ (SAJ), der Jugendorganisation der SPD, die jugendlich  
160. FHXB-MUSEUM Newsletter  
JANUAR 2025 Kommende Veranstaltungen NS-Zwangsarbeit auf dem Dragonerareal 10. Januar | 18:00 | Kiezraum hinter dem Dragonerareal, U-Bahn Station Mehringdamm Das Dragonerareal in Kreuzberg wa  
Suchergebnisse 141 bis 160 von 207