Suche

266 Treffer:
161. Gruppe Eva Mamlok - Widerstands­ge­schich­ten  
Pressefoto Gruppe Eva Mamlok - Widerstandsgeschichten Bereits in den frühen 1930er Jahren gab es mutige, junge Frauen, die in Berlin-Kreuzberg Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet haben. Eva Mamlok, eine Jugendliche aus einer jüdischen Fami  
162. Grenzübertritts­[be­schei­ni­gung] Formen der politischen (Aus)Grenzungen und Möglichkeiten eines demokratischen Miteinanders  
Grenzübertritts[bescheinigung] - Blick in die Ausstellung Das Roma Informations Centrum e.V. lädt im Rahmen des Romnja* Power Month zur Ausstellung »Grenzübertritts[bescheinigung]« ins FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum ein. Kurator: Pedro Alexander Bravo  
163. Grenzüberschreitender Protest. Der 17. Juni 1953 in Friedrichshain-Kreuzberg  
Grenzüberschreitender Protest. Der 17. Juni 1953 in Friedrichshain-Kreuzberg. Der „Volksaufstand des 17. Juni 1953“ in der DDR ist ein zentrales historisches Ereignis der jüngeren deutschen Geschichte und v.a. auch der Berliner Stadtgeschichte. Die ehemalige Stalinallee (heute:  
164. Geschichte wird gemacht! Abriss und Aufbruch am Kottbusser Tor  
Ausstellung Abriss und Aufbruch am Kottbusser Tor 1945-2015 Chronologie der Protestbewegung und Stadtsanierung in Kreuzberg SO 36 Trümmer, Wiederaufbau, Abriss der Altbauten, Hausbesetzungen, Stadterneuerung, Gentrifizierung, neue Protestformen. Alles schick  
165. Geschichte wird gemacht! Abriss und Aufbruch am Kottbusser Tor  
Protestbewegung und Stadtsanierung in Kreuzberg SO 36Trümmer, Wiederaufbau, Abriss der Altbauten, Hausbesetzungen, Stadterneuerung, Gentrifizierung, neue Protestformen. Alles schick in Kreuzberg? Eine  
166. Geschichte wird gemacht  
Buchcover "Geschichte wird gemacht. Berlin am Kottbusser Tor. Wortfunken" Berlin am Kottbusser Tor in Text und Bild Wortfunken Literarische Texte aus den Schreibwerkstätten, die im Rahmen des Ausstellungsprojekts "Geschichte wird gemacht. Berlin am Kottbusser Tor" entstan  
167. Gedenkveranstaltung anlässlich des 86. Jahrestages der Pogromnacht am 9. November 1938  
Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und die Bezirksverordnetenversammlung gedenken des 86. Jahrestags der Pogromnacht am 09. November 1938 in Form einer Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung,  
168. Gedenktag: Opfer des Nationalsozialismus  
Heute, am 27. Januar, wird aller Opfer des Nationalsozialismus gedacht.Am 27.01.1945 wurden das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit.D  
169. Gedenktag an alle Opfer des Nationalsozialismus  
Am 27. Januar 1945 befreite die sowjetische Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Der Tag gilt heute als Gedenktag an alle Menschen, die der systematischen Verfolgung und Ermordung des Nationalsozi  
170. Gedenktafelkommission  
Die Gedenk­tafel­kommission des Bezirks  Friedrichshain-Kreuzberg Die Gedenktafelkommission ist als ständige Einrichtung ein beratendes Gremium für die Bezirksverordnetenversammlung und das  
171. Gedenken an die sogenannten "Alterstransporte Berliner Juden" 2. Juni 1942  
Heute vor 82 Jahren fuhr der erste der sogenannten „Alterstransporte Berliner Juden“ in das „Transitlager“ Theresienstadt im heutigen Tschechien vom Anhalter Bahnhof los.Dieser war zu jener Zeit einer  
172. Gedenken an die Opfer des Aufstands vom 17. Juni 1953  
Das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg laden anlässlich des 70. Jahrestags des Aufstands vom 17. Juni 1953 zum stillen Gedenken an die Opfer des Aufstandes ein.&  
173. Gedenkabend. erinnern, zuhören & solidarisieren  
„Es darf kein Vergessen geben! Ein einfacher Satz. Es ist ein Satz, der uns verbindet.“ Zum Tag gegen antimuslimischen Rassismus veranstalten wir einen Gedenkabend mit Gesprächen, Audiobeiträgen, Ged  
174. Führungen in der Fontane-Apotheke am Tag des offenen Denkmals  
Fontane Apotheke im Bethanien Die Fontane-Apotheke befindet sich im Diakonissenkrankenhaus Bethanien und ist heute Teil des Friedrichshain-Kreuzberg Museums. Im unruhigen Revolutionsjahr 1848 trat Theodor Fontane hier seine Stelle  
175. Führungen durch das Sockelgeschoss des Schinkel-Denkmals auf dem Kreuzberg  
Schinkel-Denkmal auf dem Kreuzberg. Bildquelle: Wikimedia Alta Falisa Aufgrund der großen Resonanz vergangener Jahre werden auch im Jahr 2025 wieder Führungen durch das Sockelgeschoss des Schinkel-Denkmals auf dem Kreuzberg durchgeführt.Die Führung bietet einen Einblick  
176. Frieden, Freiheit, Brot - 100 Jahre Revolution – Friedrichshain und Kreuzberg 1918/19  
Friedrichshain und Kreuzberg waren während der Revolution 1918/19 zentrale Schauplätze im Kampf der Bevölkerung um Frieden, Freiheit und Brot. Neben bekannteren Themen wie der Besetzung des „Vorwärts“  
177. Fotoausstellung "Ins Licht gerückt: Frauen und Kultur + Arbeit"  
Der Weg als Kulturschaffende ist selten gerade. Über Talent und Qualifikation hinaus erfordert er Geduld, Organisationstalent, Netzwerkaufbau, Flexibilität und eine grundsätzlich kämpferische Einstell  
178. Filmvorführung & Künstler*innengespräch – Im Rahmen der Ausstellung Re-Membering: Spuren armenischen Lebens in der Diaspora  
In ihrem Dokumentarfilm Armenoscope (2017) bringt die argentinisch-armenisch-deutsche Künstlerin Silvina Der-Meguerditchian eine Gruppe von Künstler*innen erstmals in der Türkei zusammen. Hundert Jahr  
179. Filmabend „Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins“  
Titelbild BAB MeinKiez Friedrichshain-Kreuzberg mit Bildnachweis Can Candan interviewte 1991 als Filmstudent türkeistämmige Migrantinnen und Migranten aus Kreuzberg: Was bedeutete der Mauerfall für sie und ihren Alltag? Welche Ängste und Hoffnungen verbanden sie da  
180. FHXB-MUSEUM Newsletter  
SEPTEMBER 2025 Kommende Veranstaltungen Lesung „Iru: The Remarkable Life of Irawati Karve“ 12. September | 18:30 Uhr | Dachetage FHXB Museum Irawati Karve ist in Indien als erste Frau bekannt  
Suchergebnisse 161 bis 180 von 266