Suche

279 Treffer:
161. Ich mach nicht mit, weil… The Coalition of Cultural Workers Against the Humboldt Forum (CCWAH)  
Mit Aktionen, Veranstaltungen und der Plakatkampagne „Ich mach nicht mit, weil…“ wendet sich die Coalition of Cultural Workers Against the Humboldt Forum (CCWAH) gegen das nachgebaute Berliner Schloss  
162. Ich mach nicht mit, weil… The Coalition of Cultural Workers Against the Humboldt Forum (CCWAH)  
Intervention im Glasturm des Friedrichshain-Kreuzberg Museums Mit Aktionen, Veranstaltungen und der Plakatkampagne „Ich mach nicht mit, weil…“ wendet sich die Coalition of Cultural Workers Against th  
163. Häuser befragen … über Methoden und Stadtgeschichten  
Wohnhäuser sind Schnittstellen: Hier verwebt sich das Individuelle mit dem Kollektiven – das hinter jeder einzelnen Wohnungstür gelebte Leben mit einer Nachbar*innenschaft, einem Viertel, einer Stadtg  
164. Handverlesen  
Buchcover zu "Handverlesen. Die Tradition des Büchermachens in kleinen Berliner Verlagen und Werkstätten" Die Tradition des Büchermachens in kleinen Berliner Verlagen und Werkstätten “Ein Buch ist ein Produkt. Es wird durch Arbeit von Menschen hergestellt. Diese Arbeit besteht aus vielen Einzelschritten.  
165. GUESTures | GOSTIkulacije  
In der Geschichte der Migration waren immer auch Frauen anwesend; gleichwohl sind sie bis zur Gegenwart vielfach im kollektiven Gedächtnis und in öffentlichen Archiven abwesend.  GUESTures ist e  
166. GTK-Protokoll_27-05-21_.pdf  
Protokoll der Sitzung der Gedenktafelkommission (GTK) GoTo-Meeting (online und per Telefon) Datum: 27.05.2021, 16:00 Uhr bis 19:12 Uhr Teilnehmende: Stéphane Bauer Natalie Bayer Birthe Freymann Susan  
167. GTK-Protokoll_26-08-21.pdf  
Protokoll der Sitzung der Gedenktafelkommission (GTK) GoTo-Meeting (online und per Telefon) Datum: 26.08.2021, 16:00 Uhr bis ca. 17:45 Uhr Teilnehmende: Stéphane Bauer Natalie Bayer Susanne Hellmuth  
168. GTK-Protokoll_24-06-21.pdf  
Protokoll der Sitzung der Gedenktafelkommission (GTK) GoTo-Meeting (online und per Telefon) Datum: 24.06.2021, 16:00 Uhr bis 17:10 Uhr Teilnehmende: Stéphane Bauer Natalie Bayer Werner Heck Timur Hus  
169. Gruppe Eva Mamlok - Widerstands­ge­schich­ten  
Pressefoto Gruppe Eva Mamlok - Widerstandsgeschichten Bereits in den frühen 1930er Jahren gab es mutige, junge Frauen, die in Berlin-Kreuzberg Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet haben. Eva Mamlok, eine Jugendliche aus einer jüdischen Fami  
170. Grenzübertritts­[be­schei­ni­gung] Formen der politischen (Aus)Grenzungen und Möglichkeiten eines demokratischen Miteinanders  
Grenzübertritts[bescheinigung] - Blick in die Ausstellung Eine Ausstellung des Rroma Informations Centrums mit Arbeiten von Shira Wachsmann und Tamara Moyzes im Rahmen des Romnja* Power Month Am Anfang war die Wut.Der 8. April 1971 markiert einen Wendepunkt  
171. Grenzüberschreitender Protest. Der 17. Juni 1953 in Friedrichshain-Kreuzberg  
Grenzüberschreitender Protest. Der 17. Juni 1953 in Friedrichshain-Kreuzberg. Der „Volksaufstand des 17. Juni 1953“ in der DDR ist ein zentrales historisches Ereignis der jüngeren deutschen Geschichte und v.a. auch der Berliner Stadtgeschichte. Die ehemalige Stalinallee (heute:  
172. Geschichte wird gemacht! Abriss und Aufbruch am Kottbusser Tor  
Ausstellung Abriss und Aufbruch am Kottbusser Tor 1945-2015 Chronologie der Protestbewegung und Stadtsanierung in Kreuzberg SO 36 Trümmer, Wiederaufbau, Abriss der Altbauten, Hausbesetzungen, Stadterneuerung, Gentrifizierung, neue Protestformen. Alles schick  
173. Geschichte wird gemacht! Abriss und Aufbruch am Kottbusser Tor  
Protestbewegung und Stadtsanierung in Kreuzberg SO 36Trümmer, Wiederaufbau, Abriss der Altbauten, Hausbesetzungen, Stadterneuerung, Gentrifizierung, neue Protestformen. Alles schick in Kreuzberg? Eine  
174. Geschichte wird gemacht  
Buchcover "Geschichte wird gemacht. Berlin am Kottbusser Tor. Wortfunken" Berlin am Kottbusser Tor in Text und Bild Wortfunken Literarische Texte aus den Schreibwerkstätten, die im Rahmen des Ausstellungsprojekts "Geschichte wird gemacht. Berlin am Kottbusser Tor" entstan  
175. Generation B – Die 60er Jahre und der Beat in Berlin – Bandgeschichten, Zeitgeschehen, Lebensgefühl  
Nachkriegszeit und Kalter Krieg, Mauerbau und Studentenrevolte prägten das Lebensgefühl einer ganzen Generation – doch nirgendwo so nachhaltig wie in Berlin. Ausdrucksform dieser neuen Jugend in der v  
176. Gedenkveranstaltung anlässlich des 86. Jahrestages der Pogromnacht am 9. November 1938  
Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und die Bezirksverordnetenversammlung gedenken des 86. Jahrestags der Pogromnacht am 09. November 1938 in Form einer Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung,  
177. Gedenktag: Opfer des Nationalsozialismus  
Heute, am 27. Januar, wird aller Opfer des Nationalsozialismus gedacht.Am 27.01.1945 wurden das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit.D  
178. Gedenktag an alle Opfer des Nationalsozialismus  
Am 27. Januar 1945 befreite die sowjetische Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Der Tag gilt heute als Gedenktag an alle Menschen, die der systematischen Verfolgung und Ermordung des Nationalsozi  
179. Gedenktafelkommission  
Die Gedenk­tafel­kommission des Bezirks  Friedrichshain-Kreuzberg Die Gedenktafelkommission ist als ständige Einrichtung ein beratendes Gremium für die Bezirksverordnetenversammlung und das  
180. Gedenken anlässlich des 87. Jahrestages der Pogromnacht am 09. November 1938  
Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und die Bezirksverordnetenversammlung gedenken des 87. Jahrestags der Pogromnacht am 09. November 1938 in Form einer Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung,  
Suchergebnisse 161 bis 180 von 279