Die Veranstaltung ist eine künstlerische Hommage an Kämpfe um Anerkennung, Aufarbeitung und Erinnerung von Rom*nja und Sinti*zze nach 1945. Der poetisch-musikalische Abend findet im Vorfeld unserer neuen Wechselausstellung statt. Zum 80. Jahrestag der Kapitulation des NS-Regimes erzählt die Ausstellung „Würde und Widerstand – Verbundene Kämpfe von Rom*nja und Sinti*zze nach 1945“ von der Verwobenheit dieser Kämpfe und stellt das Wissen und die Erfahrungen von Menschen in den Mittelpunkt, die für die Aufarbeitung der Geschichte und die Rechte von Rom*nja und Sinti*zze gekämpft haben und weiterhin kämpfen. Sie legt den Fokus auf die häufig unerwähnten und damit weniger sichtbaren Erzählungen. Das umfasst u.a. die Anerkennungs- und Gedenken-Kämpfe von Sinti*zze in der DDR, Bleiberechtskämpfe von Rom*nja seit den späten 1980er Jahre und feministische Romani Initiativen. Was in der Ausstellung als Kampf, Widerstand und Protest sichtbar wird, verwandelt sich an diesem Abend in ein gemeinsames Klang- und Erfahrungsfeld. Musik und Poesie verweben sich zu einer poetischen Vision, die in die Zukunft weist.
Mit künstlerischen Beiträgen von u.a. Tayo Awosusi-Onutor, CAT Jagruva, David Nikolić und Stefan Pavlović. Weitere Informationen folgen.