Suche

276 Treffer:
81. Ergebnis-Protokoll_GTK_2021_01_28_Anlagen.pdf  
Protokoll der Sitzung der Gedenktafelkommission (GTK) GoTo-Meeting (online und per Telefon) Datum: 28.01.2021, 16:00 Uhr bis 18:20Uhr Teilnehmende: Clara Herrmann Susanne Hellmuth Stéphane Bauer Nata  
82. Error404  
Die Seite konnte nicht gefunden werden  
83. Europäischer Holocaust-Gedenktag für Rom*nja und Sinti*zze  
Heute vor 80 Jahren wurden die letzten 6000 überlebenden Rom*nja und Sinti*zze trotz Widerstand im KZ Auschwitz-Birkenau von der SS ermordet. Schätzungsweise 500.000 Rom*nja und Sinti*zze wurden Opfer  
84. Feierabendführung durch die Ausstellung “Aus der Zeit – eine Kreuzberger Postkartensammlung”  
Die Ausstellung „Aus der Zeit – eine Kreuzberger Postkartensammlung“ geht der Geschichte und dem Sammeln von Bildpostkarten nach. Sie untersucht aber auch, wie die Novemberrevolution, gewerkschaftlich  
85. Feierabendführung durch die Ausstellung “Aus der Zeit – eine Kreuzberger Postkartensammlung”  
Die Ausstellung „Aus der Zeit – eine Kreuzberger Postkartensammlung“ geht der Geschichte und dem Sammeln von Bildpostkarten nach. Sie untersucht aber auch, wie die Novemberrevolution, gewerkschaftlich  
86. Feierabendführung durch die Ausstellung “Aus der Zeit – eine Kreuzberger Postkartensammlung”  
Die Ausstellung „Aus der Zeit – eine Kreuzberger Postkartensammlung“ geht der Geschichte und dem Sammeln von Bildpostkarten nach. Sie untersucht aber auch, wie die Novemberrevolution, gewerkschaftlich  
87. Feierabendführung durch die Ausstellung “Aus der Zeit – eine Kreuzberger Postkartensammlung”  
Die Ausstellung „Aus der Zeit – eine Kreuzberger Postkartensammlung“ geht der Geschichte und dem Sammeln von Bildpostkarten nach. Sie untersucht aber auch, wie die Novemberrevolution, gewerkschaftlich  
88. Feierliche Benennung des Çetin-Mert-Parks  
Çetin Mert, Quelle: Stiftung Berliner Mauer. Fotograf*in: unbekannt. Çetin Mert (1970-1975) lebte mit seiner Familie in Kreuzberg. Seine Mutter Münevver kam als eine der ersten Arbeitsmigrant*innen aus der Türkei nach West-Berlin. An seinem 5. Geburtstag, dem 11. Mai 1  
89. FHXB-MUSEUM Newsletter  
OKTOBER 2025 Kommende Veranstaltungen Dawać w kość – Arbajten nach der Migration aus Polen Di 21. Oktober | 18:00 Uhr | Dachetage FHXB Museum Die Geschichte polnischer Arbeitsmigration nach D  
90. Filmabend „Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins“  
Titelbild BAB MeinKiez Friedrichshain-Kreuzberg mit Bildnachweis Can Candan interviewte 1991 als Filmstudent türkeistämmige Migrantinnen und Migranten aus Kreuzberg: Was bedeutete der Mauerfall für sie und ihren Alltag? Welche Ängste und Hoffnungen verbanden sie da  
91. Filmvorführung & Künstler*innengespräch – Im Rahmen der Ausstellung Re-Membering: Spuren armenischen Lebens in der Diaspora  
In ihrem Dokumentarfilm Armenoscope (2017) bringt die argentinisch-armenisch-deutsche Künstlerin Silvina Der-Meguerditchian eine Gruppe von Künstler*innen erstmals in der Türkei zusammen. Hundert Jahr  
92. Fontane-Apotheke am 24. September 2025 geschlossen  
Die Fontane-Apotheke bleibt am 24. September 2025 krankheitsbedingt geschlossen.  
93. Fotoausstellung "Ins Licht gerückt: Frauen und Kultur + Arbeit"  
Der Weg als Kulturschaffende ist selten gerade. Über Talent und Qualifikation hinaus erfordert er Geduld, Organisationstalent, Netzwerkaufbau, Flexibilität und eine grundsätzlich kämpferische Einstell  
94. Frieden, Freiheit, Brot - 100 Jahre Revolution – Friedrichshain und Kreuzberg 1918/19  
Friedrichshain und Kreuzberg waren während der Revolution 1918/19 zentrale Schauplätze im Kampf der Bevölkerung um Frieden, Freiheit und Brot. Neben bekannteren Themen wie der Besetzung des „Vorwärts“  
95. Führungen durch das Sockelgeschoss des Schinkel-Denkmals auf dem Kreuzberg  
Schinkel-Denkmal auf dem Kreuzberg. Bildquelle: Wikimedia Alta Falisa Aufgrund der großen Resonanz vergangener Jahre werden auch im Jahr 2025 wieder Führungen durch das Sockelgeschoss des Schinkel-Denkmals auf dem Kreuzberg durchgeführt.Die Führung bietet einen Einblick  
96. Führungen in der Fontane-Apotheke am Tag des offenen Denkmals  
Fontane Apotheke im Bethanien Die Fontane-Apotheke befindet sich im Diakonissenkrankenhaus Bethanien und ist heute Teil des Friedrichshain-Kreuzberg Museums. Im unruhigen Revolutionsjahr 1848 trat Theodor Fontane hier seine Stelle  
97. Gedenkabend. erinnern, zuhören & solidarisieren  
„Es darf kein Vergessen geben! Ein einfacher Satz. Es ist ein Satz, der uns verbindet.“ Zum Tag gegen antimuslimischen Rassismus veranstalten wir einen Gedenkabend mit Gesprächen, Audiobeiträgen, Ged  
98. Gedenken an die Opfer des Aufstands vom 17. Juni 1953  
Das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg laden anlässlich des 70. Jahrestags des Aufstands vom 17. Juni 1953 zum stillen Gedenken an die Opfer des Aufstandes ein.&  
99. Gedenken an die sogenannten "Alterstransporte Berliner Juden" 2. Juni 1942  
Heute vor 82 Jahren fuhr der erste der sogenannten „Alterstransporte Berliner Juden“ in das „Transitlager“ Theresienstadt im heutigen Tschechien vom Anhalter Bahnhof los.Dieser war zu jener Zeit einer  
100. Gedenktafelkommission  
Die Gedenk­tafel­kommission des Bezirks  Friedrichshain-Kreuzberg Die Gedenktafelkommission ist als ständige Einrichtung ein beratendes Gremium für die Bezirksverordnetenversammlung und das  
Suchergebnisse 81 bis 100 von 276