Logo Friedrichshain-Kreuzberg Museum

SEPTEMBER 2025

Kommende Veranstaltungen

Gedenken

 

Stolpersteinverlegungen in Friedrichshain-Kreuzberg

24. September | 9:00 Uhr | Warschauerstr. 24  

Am 18. Juli 2025 werden im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg fünf weitere Stolpersteine verlegt. Mit den Stolpersteinen wird am letzten freiwillig gewählten Wohnort an Menschen erinnert, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden.

Zur Erinnerung an Jakob, Ellen, Irene, Eva und Ernst Cohn werden Stolpersteine verlegt.

Die dazugehörigen Kurzbiografien sind demnächst hier zu finden.

  

Foto Çetin Mert
 

50. Todestag von Çetin Mert – Gedenken am May-Ayim-Ufer  

11. Mai 2025 | 11:00 Uhr | May-Ayim-Ufer, zwischen Oberbaum- und Beyernstraße, 10997 Berlin

An seinem 50. Todestag am 11. Mai 2025 erinnert die Stiftung Berliner Mauer in Kooperation mit dem FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum an Çetin Mert. Zwischen der Oberbaumbrücke und dem Ostbahnhof verlief die Grenze 1961-1989 zwischen West-Berlin (Kreuzberg) und Ost-Berlin (Friedrichshain) am West-Berliner Ufer. Die Spree gehörte zu Ost-Berlin, DDR. Mindestens 13 Menschen starben in diesem Bereich. Darunter waren Çetin Mert und drei weitere Kreuzberger Kinder, die beim Spielen in den Fluss fielen und aufgrund der Grenzsituation nicht gerettet wurden. 

mehr

  

Projekte

Webdossier Spuren der Erinnerung
 

Spuren der Erinnerung. Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus und dem Migrationsregime nach 1945

Unser neues Webdossier “Spuren der Erinnerung. Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus und dem Migrationsregime nach 1945” ist veröffentlicht! Für das Projekt hat das Museum über ein Jahr lang Bezüge zwischen NS-Besatzungserfahrung, NS-Zwangsarbeit und Arbeitsmigration in der postnazistischen BRD recherchiert. 

In dem Webdossier werden die Ergebnisse, Spuren und weiterführende Quellen zusammengetragen. Dabei werden auch die bestehenden Lücken in der Forschung sowie im öffentlichen Diskurs sichtbar. 

mehr

  

out.cast
 

out.cast 2025 - construction and control

18. - 19. September und 01. - 02. Oktober 2025 | Anmeldung bis 07. September

Diesen Herbst schaut die Podcast-Serie out.cast auf Baustellen im Blaulicht. Welche Zukünfte sind denkbar? Wer hat die Kontrolle über Berlins Baustellen? Wer hat das Recht auf Stadt? Was bleibt und wer verschwindet? Welche Stadt bauen wir uns selbst?

In vier aufeinander aufbauenden Workshops lernen die Teilnehmenden die Methode der Psychogeografie kennen, lernen Audioskills, und produzieren einzeln oder als Gruppe Audio-Collagen.

mehr

 

Aktuelle Ausstellungen und Projekte

Aus der Zeit - Eine Kreuzberger Postkartensammlung 1890-1945

Die Ausstellung und das Digitalprojekt „Aus der Zeit - Eine Kreuzberger Postkartensammlung 1890-1945“ im FHXB Museum präsentiert die Sammlung Peter Plewka. Die Postkarten eröffnen Einblicke in die Alltagsgeschichte Kreuzbergs und regen dazu an, über die Sichtbarkeit sozialer Realitäten und die Bedeutung des Sammelns nachzudenken.

mehr

 

Versammeln antirassistische Kämpfe

Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe - ein offenes Archiv

Das offene Archiv soll zu einem Debattenraum werden, der vergangene Erfahrungen mit heutigen Debatten und Kämpfen gegen Antisemitismus, Rassismus und allen Diskriminierungen zusammenbringt.

mehr

 

Ortsgespräche, Tabletansichten

ortsgespräche – ferngespräche – ortsgeschichten

Mit dem eigenen Smartphone ist es möglich, verschiedene Orte des Bezirks auf einem Stadtplan historisch zu erkunden, sie aus der Perspektive von Bewohner*innen und geflüchteten Neu-Berliner*innen zu entdecken. 

mehr

 

out.cast going places - die Audio Walk Edition des kollaborativen Podcasts

Hörstücke von Aktivist*innen und Künstler*innen zu verschiedenen Orten in Berlin, die für sie und ihre aktivistischen Kontexte bedeutsam sind. 

Hier geht's zu den neuen Folgen

mehr

 

Hinweise

 

Zusatztermin für die Führung durch das Sockelgeschoss des Schinkel-Denkmals auf dem Kreuzberg

16. Oktober | 16:00 Uhr | 10,00€

Die Führung bietet einen Einblick in den Kathedralen ähnlichen Raum von ca. 1500 m², der diverse bildhauerische Kunstwerke des alten Berlins beherbergt.

Am 16. Oktober bieten wir einen zusätzlichen Termin für die Führung an. Tickets können ab jetzt im Museumsshop des FHXB Museums während der Öffnungszeiten gekauft werden.

Weitere Infos und folgende Termine hier.

  

Bildangaben:

© 2025 FHXB Museum


FHXB Museum
Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstr. 95A
10999 BERLIN
info@fhxb-museum.de

FHXB-Museum auf InstagramFHXB-Museum auf FacebookFHXB-Museum auf YouTube

Öffnungszeiten:
Di–Do 12:00–18:00 Uhr
Fr–So 10:00–20:00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Barrieren: Rollstuhlgerechter Zugang zu allen Ausstellungen der drei Etagen, zum Archiv und der Veranstaltungsetage. Ausstellungen im Glasturm sind nicht rollstuhlgerecht. Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Untergeschoss des Museums. Für die Nutzung können Sie einen Schlüssel im Buchladen des Museums (Hochparterre) entleihen.

Impressum | Datenschutz | Abmelden