Logo Friedrichshain-Kreuzberg Museum

OKTOBER 2025

Kommende Veranstaltungen

 

Dawać w kość – Arbajten nach der Migration aus Polen

Di 21. Oktober | 18:00 Uhr | Dachetage FHXB Museum

Die Geschichte polnischer Arbeitsmigration nach Deutschland ist lang. Sie beginnt mit den ersten Saisonarbeiter*innen im 19. Jahrhundert, findet ihren grausamen Höhepunkt in der Zwangsarbeit in nationalsozialistischen Konzentrationslagern und setzt sich bis heute in ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen fort.
Die Künstlerin Zofia nierodzińska und die Autorin Lorena Simmel diskutieren gemeinsam mit der Sozialwissenschaftlerin Kateryna Danilova darüber, was es bedeutet, heute unter solchen Bedingungen zu arbeiten. Die Moderation übernimmt Jadwiga Kamola. 

Eine Kooperationsveranstaltung des Deutsch-Polnischen Hauses mit dem FHXB Museum.

mehr

  

 

Häuser befragen … über Methoden und Stadtgeschichten

Di 28. Oktober | 18:00 Uhr | Dachetage FHXB Museum

Das FHXB Museum hat in diesem Jahr eine Hausbiografie zu einem Wohnkomplex am Helsingforser Platz in Friedrichshain erarbeitet. Zum Projektabschluss laden wir dazu ein, gemeinsam über das Verhältnis von Stadt- und Sozialgeschichte, Wohnhäusern und deren Überlieferung nachzudenken.
Im Gespräch sind die Architekturhistorikerin, Stadttheoretikerin und Verlegerin Dr. Verena Pfeiffer-Kloss und Sonja Lindhauer, Leiterin des Rechercheprojekts.

mehr

   

Credits: By Gino Severini - Museum of Modern Art, New York, PD-US, https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=38837763
 

Was wir erinnern wird Zukunft – Ein Poetisch-musikalischer Abend im Vorfeld der Ausstellung “Widerstand und Würde” 

Fr 31. Oktober | 18:00 Uhr | FHXB Museum

Die Veranstaltung ist eine künstlerische Hommage an die Kämpfe um Anerkennung, Aufarbeitung und Erinnerung von Rom*nja und Sinti*zze nach 1945. Mit künstlerischen Beiträgen von u.a. Tayo Awosusi-Onutor, CAT Jagruva, David Nikolic und Stefan Pavlovic.

mehr

   

Aktuelle Ausstellungen und Projekte

Versammeln antirassistische Kämpfe

Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe - ein offenes Archiv

Das offene Archiv soll zu einem Debattenraum werden, der vergangene Erfahrungen mit heutigen Debatten und Kämpfen gegen Antisemitismus, Rassismus und allen Diskriminierungen zusammenbringt.

mehr

 

Ortsgespräche, Tabletansichten

ortsgespräche – ferngespräche – ortsgeschichten

Mit dem eigenen Smartphone ist es möglich, verschiedene Orte des Bezirks auf einem Stadtplan historisch zu erkunden, sie aus der Perspektive von Bewohner*innen und geflüchteten Neu-Berliner*innen zu entdecken. 

mehr

 

Spuren der Erinnerung. Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus und dem Migrationsregime nach 1945

In dem Webdossier werden die Ergebnisse, Spuren und weiterführende Quellen zu NS-Besatzungserfahrung, NS-Zwangsarbeit und Arbeitsmigration zusammengetragen. Dabei werden auch die bestehenden Lücken in der Forschung sowie im öffentlichen Diskurs sichtbar.

mehr

 

out.cast going places - die Audio Walk Edition des kollaborativen Podcasts

Hörstücke von Aktivist*innen und Künstler*innen zu verschiedenen Orten in Berlin, die für sie und ihre aktivistischen Kontexte bedeutsam sind. 

Hier geht's zu den neuen Folgen

mehr

 

Bildangaben:

Bild 1: LOT, Zofia nierodzinska, Acryl auf Leinwand, 150/200 cm, 2023

Bild 2: Bilder von Monika Uelze aus dem Bestand des FHXB

Bild 3: Gino Severini - Museum of Modern Art, New York, PD-US

© 2025 FHXB Museum


FHXB Museum
Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstr. 95A
10999 BERLIN
info@fhxb-museum.de

FHXB-Museum auf InstagramFHXB-Museum auf FacebookFHXB-Museum auf YouTube

Öffnungszeiten:
Di–Do 12:00–18:00 Uhr
Fr–So 10:00–20:00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Barrieren: Rollstuhlgerechter Zugang zu allen Ausstellungen der drei Etagen, zum Archiv und der Veranstaltungsetage. Ausstellungen im Glasturm sind nicht rollstuhlgerecht. Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Untergeschoss des Museums. Für die Nutzung können Sie einen Schlüssel im Buchladen des Museums (Hochparterre) entleihen.

Impressum | Datenschutz | Abmelden