Im Rahmen des Projektes „Plattenbau lesen. Ge/Schichten eines Hauses in Friedrichshain“ hat das Museum im Jahr 2025 beleuchtet, inwiefern ein einzelnes Wohnhaus mit der Stadt und ihrer Geschichte verknüpft ist.
Ausgangspunkt waren zahlreiche fotografische Aufnahmen zur Entstehung des Wohngebäudes Helsingforser Straße 23-39/Marchlewskistraße 92-108. Sie sind Teil eines Bestandes an Fotonegativen aus der Sammlung des Museums, der verschiedene Neubauprojekte in Friedrichshain in den 1980er Jahren dokumentiert.
Während der Recherche zu diesem Gebäude zeigten sich die vielfältigen Verbindungen zwischen einem Wohnhaus und Politiken, Ökonomie, Ideologien, Ereignissen und sozialen Ungleichheiten in der Stadt - historisch und aktuell. Auch wie die Geschichte von Wohnhäusern in Archiven und im öffentlichen Gedächtnis bewahrt wird, wurde zum Gegenstand der Reflexion.
Die Ergebnisse dieser Recherche werden in einer Broschüre präsentiert, die hier abrufbar ist:
PDF
