Zeitdokumente, Zeichnungen, Malerei und Grafik aus den Jahren 1960 bis 1989
Zu Beginn der 1960er Jahre entstanden in Betrieben, Städten und Stadtteilen der DDR Laien-Kulturgruppen, darunter Mal- und Zeichenzirkel. Das FHXB Museum besitzt eine umfangreiche Sammlung von Zeitdokumenten, Plakaten und Ausstellungseinladungen aus dem Studio „Otto Nagel“ in Friedrichshain sowie Zeichnungen, Malerei und Grafik von den Zirkelleitern Karl-Heinz Klingbeil und Volkmar Götze. Eine Auswahl dieser Werke wurde 2022 digitalisiert, mit standardisierten Metadaten angereichert und der Öffentlichkeit präsentiert. Die ausgewählten Werke dokumentieren die Stadtentwicklung, Menschen und Orte, den Verfall, Abriss und Aufbau von Gebäuden bis zur Wende.

![Mezzotinto/Kaltnadel-Werk "Warschauer Straße" (1986) von Detlef Olschewski. Aus der Sammlung „Studio Otto Nagel“. FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum [CC BY-NC-SA] Mezzotinto/Kaltnadel-Werk "Warschauer Straße" (1986) von Detlef Olschewski. Aus der Sammlung „Studio Otto Nagel“. FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum [CC BY-NC-SA]](/fileadmin/_processed_/c/d/csm_fhxb_son_do_001_89abf6e95d.jpg)
![Pastellzeichnung von Karl-Heinz Klingbeil: Altmetallplatz an der Colbestraße II (1982). Aus der Sammlung „Studio Otto Nagel“. FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum [CC BY-NC-SA] Pastellzeichnung von Karl-Heinz Klingbeil: Altmetallplatz an der Colbestraße II (1982). Aus der Sammlung „Studio Otto Nagel“. FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum [CC BY-NC-SA]](/fileadmin/_processed_/e/9/csm_fhxb_son_khk_012_0f8b06f224.jpg)
![Holzschnitt von Karl-Heinz Klingbeil: Bau und schöpferisches Wirken in Ostberlin (Jahr n.a.). Aus der Sammlung „Studio Otto Nagel“. FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum [CC BY-NC-SA] Holzschnitt von Karl-Heinz Klingbeil: Bau und schöpferisches Wirken in Ostberlin (Jahr n.a.). Aus der Sammlung „Studio Otto Nagel“. FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum [CC BY-NC-SA]](/fileadmin/_processed_/c/8/csm_fhxb_son_khk_081_29194dd3d3.jpg)
![Ausstellungswerbung: "25 Jahre DDR. Unser Stadtbezirk Friedrichshain" vom 28. September bis zum 27. Oktober 1974. Aus der Sammlung „Studio Otto Nagel“. FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum [CC BY-NC-SA] Ausstellungswerbung: "25 Jahre DDR. Unser Stadtbezirk Friedrichshain" vom 28. September bis zum 27. Oktober 1974. Aus der Sammlung „Studio Otto Nagel“. FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum [CC BY-NC-SA]](/fileadmin/_processed_/4/8/csm_fhxb_son_plakat_065_cb1ac98c05.jpg)
![Ausstellungswerbung: "Grundlagenzirkel stellen sich vor" vom 24. März bis zum 17. April 1977. Aus der Sammlung „Studio Otto Nagel“. FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum [CC BY-NC-SA] Ausstellungswerbung: "Grundlagenzirkel stellen sich vor" vom 24. März bis zum 17. April 1977. Aus der Sammlung „Studio Otto Nagel“. FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum [CC BY-NC-SA]](/fileadmin/_processed_/3/5/csm_fhxb_son_plakat_070_9c73ba3c53.jpg)
![Ausstellungswerbung: "Wir und unsere Republik" vom 01. Oktober bis zum 02. November 1981. Aus der Sammlung „Studio Otto Nagel“. FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum [CC BY-NC-SA] Ausstellungswerbung: "Wir und unsere Republik" vom 01. Oktober bis zum 02. November 1981. Aus der Sammlung „Studio Otto Nagel“. FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum [CC BY-NC-SA]](/fileadmin/_processed_/7/a/csm_fhxb_son_plakat_080_2760e2aa28.jpg)
![Werbeplakat für das Friedrichshainer Stadtbezirksfest "Rund um die Weberwiese" vom 03. bis zum 04. September 1983. Aus der Sammlung „Studio Otto Nagel“. FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum [CC BY-NC-SA] Werbeplakat für das Friedrichshainer Stadtbezirksfest "Rund um die Weberwiese" vom 03. bis zum 04. September 1983. Aus der Sammlung „Studio Otto Nagel“. FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum [CC BY-NC-SA]](/fileadmin/_processed_/d/2/csm_fhxb_son_plakat_084_2b1d83eb9a.jpg)
![Ausstellungswerbung: "30 Jahre Kampfgruppen" vom 02. September bis zum 09. Oktober 1983. Aus der Sammlung „Studio Otto Nagel“. FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum [CC BY-NC-SA] Ausstellungswerbung: "30 Jahre Kampfgruppen" vom 02. September bis zum 09. Oktober 1983. Aus der Sammlung „Studio Otto Nagel“. FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum [CC BY-NC-SA]](/fileadmin/_processed_/9/0/csm_fhxb_son_plakat_085_0170d10d1e.jpg)
![Pastell: Volkmar Götze – Baustelle (1984). Aus der Sammlung „Studio Otto Nagel“. FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum [CC BY-NC-SA] Pastell: Volkmar Götze – Baustelle (1984). Aus der Sammlung „Studio Otto Nagel“. FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum [CC BY-NC-SA]](/fileadmin/_processed_/5/f/csm_fhxb_son_vg_003_c49c6cb1f1.jpg)
![Linolschnitt: Volkmar Götze – Schmuckblatt IV (1985). Aus der Sammlung „Studio Otto Nagel“. FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum [CC BY-NC-SA] Linolschnitt: Volkmar Götze – Schmuckblatt IV (1985). Aus der Sammlung „Studio Otto Nagel“. FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum [CC BY-NC-SA]](/fileadmin/_processed_/6/b/csm_fhxb_son_vg_006_8a4dbdb89e.jpg)
![Linolschnitt: Volkmar Götze – Baustelle in der Frankfurter Allee Süd (1987). Aus der Sammlung „Studio Otto Nagel“. FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum [CC BY-NC-SA] Linolschnitt: Volkmar Götze – Baustelle in der Frankfurter Allee Süd (1987). Aus der Sammlung „Studio Otto Nagel“. FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum [CC BY-NC-SA]](/fileadmin/_processed_/5/b/csm_fhxb_son_vg_016_9b75d16c47.jpg)