Suche

266 Treffer:
21. Impressum  
Impressum Das Internetangebot wird herausgegeben vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Amt für Weiterbildung und Kultur / Fachbereich Kultur und Geschichte FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum Ad  
22. Stolpersteine  
Stolpersteine zur Erinnerung  an die Opfer des Nationalsozialismus "Stolpersteine" sind in den Bürgersteig eingelassene Pflastersteine mit Messingtafeln, die an den früheren Wohnorten d  
23. Gedenktafelkommission  
Die Gedenk­tafel­kommission des Bezirks  Friedrichshain-Kreuzberg Die Gedenktafelkommission ist als ständige Einrichtung ein beratendes Gremium für die Bezirksverordnetenversammlung und das  
24. Leichte Sprache  
Leichte Sprache Willkommen im Museum Friedrichshain-Kreuzberg Kurz: FHXB-Museum Im Museum geht es um die Stadt-Teile Friedrichshain und Kreuzberg. Es ist ein Ort für Ausstellungen, Veranstalt  
25. Newsletter-Anmeldung  
Newsletter-Anmeldung Möchten Sie unseren monatlichen Newsletter erhalten? Melden Sie sich hier an! Falls Sie sich von unserem Newsletter abmelden wollen, klicken Sie bitte hier.  
26. Druckwerkstatt  
Die KINDERhandPRESSE  in der historischen Druckwerkstatt Linol- und Holzschnitt, Radierung und Monotypie, typografischer Handsatz und Plakatschrift, Scherenschnitt und Collage, Sieb- und H  
27. Ausschreibungen  
Ausschreibungen Volontariat im Fachbereich Geschichts- und Sammlungsarbeit Wir suchen für den Zeitraum von 2 Jahren ab 01.11.2025 eine*n Volontär*in im Bereich Geschichts- und Sammlungsarbeit. Bewe  
28. Error404  
Die Seite konnte nicht gefunden werden  
29. Mitteilungen  
Mitteilungen  
30. Europäischer Holocaust-Gedenktag für Rom*nja und Sinti*zze  
Heute vor 80 Jahren wurden die letzten 6000 überlebenden Rom*nja und Sinti*zze trotz Widerstand im KZ Auschwitz-Birkenau von der SS ermordet. Schätzungsweise 500.000 Rom*nja und Sinti*zze wurden Opfer  
31. Spuren der Erinnerung. Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus und dem Migrationsregime nach 1945  
Für das Projekt “Spuren der Erinnerung. Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus und dem Migrationsregime nach 1945” hat das Museum über ein Jahr lang Bezüge zwischen NS-Besatzungserfahrung, NS-Zwangsa  
32. Stolpersteinverlegung am 18. Juli 2025  
Am 18. Juli 2025 werden im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg fünf weitere Stolpersteine verlegt. Mit Stolpersteinen wird am letzten freiwillig gewählten Wohnort an Menschen erinnert, die von den Nationa  
33. Ansichtssache - Historische Postkarten neu betrachtet  
Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam und das Friedrichshain-Kreuzberg (FHXB) Museum laden ein zu einer Feierabend-Führung durch die aktuelle Ausstellung sowie zur Präsentati  
34. Krieg und Unterdrückung in Iran  
Informationsveranstaltung und Diskussion mit Hoda Aminian und Nader Talebi Die Geschichte der Islamischen Republik Iran ist geprägt vom Widerstand gegen sie, der zuletzt in den klassenübergreifenden  
35. Tag gegen antimulimischen Rassismus  
Am 1. Juli 2009 wurde Marwa El-Sherbini aus antimuslimisch-rassistischen Motiven im Landgericht Dresden ermordet, als sie ihren späteren Mörder wegen rassistischer Beleidigungen angezeigt hatte und si  
36. Protkoll-GTK-Sitzung_11-2-2025.pdf  
Protokoll der Sitzung der Gedenktafelkommission (GTK) GoTo-Meeting (online und per Telefon) Datum: 11.02.2025, 16:00 Uhr bis 17:50 Uhr Teilnehmende: Clara Herrmann Stéphane Bauer Natalie Bayer Tessa M  
37. Dawać w kość – Erinnern nach der Migration aus Polen  
Veranstaltung mit Nicole Humiński, Matthias Nawrat und ariel rosé, moderiert von Jadwiga Kamola Wie fühlt es sich an, das „Land der Opfer“ zu verlassen und in das „Land der Täter“ zu migrieren? Was h  
38. Die Novemberrevolution 1918/19 in Kreuzberg  
Im November 1918 stürzten Meutereien und Streiks den Kaiser und beendeten den ersten Weltkrieg. Die Revolution etablierte die erste Demokratie in Deutschland, weitergehende Hoffnungen auf eine soziali  
39. Lieschen – Ein Abend über eine (unbekannte) Kreuzbergerin  
Lesung und Gespräch mit Nele Güntheroth (Historikerin) und Sonya Schönberger (Künstlerin). Ein Tagebuch, auf einer Straße in Kreuzberg gefunden, von Lieschen Friedrich 1911 begonnen, mit einer großen  
40. Protokoll-GTK-24-10-24.pdf  
Protokoll der Sitzung der Gedenktafelkommission (GTK) GoTo-Meeting (online und per Telefon) Datum: 24.10.2024, 16:00 Uhr bis 17:20 Uhr Teilnehmende: Clara Herrmann Stéphane Bauer Werner Heck Karl-Hein  
Suchergebnisse 21 bis 40 von 266