Suche

260 Treffer:
61. Newsletter-Anmeldung  
Newsletter-Anmeldung Möchten Sie unseren monatlichen Newsletter erhalten? Melden Sie sich hier an! Falls Sie sich von unserem Newsletter abmelden wollen, klicken Sie bitte hier.  
62. Druckwerkstatt  
Die KINDERhandPRESSE  in der historischen Druckwerkstatt Linol- und Holzschnitt, Radierung und Monotypie, typografischer Handsatz und Plakatschrift, Scherenschnitt und Collage, Sieb- und H  
63. Ausschreibungen  
Ausschreibungen Studienbegleitendes Praktikum im Bereich Programm / Öffentlichkeitsarbeit Interesse an einem studienbegleitenden Praktikum am FHXB Museum? Wir bieten vorauss. ab September 2025 e  
64. Mitteilungen  
Mitteilungen  
65. Zwangsarbeit und Kolonialismus im Ersten Weltkrieg  
Die Rolle Deutschlands im Kolonialismus wird seit einigen Jahren kontrovers diskutiert und aufgearbeitet. Dabei gerät zunehmend in den Blick, dass im kolonialen Rahmen etablierte Praktiken nicht nur i  
66. Gedenkveranstaltung anlässlich des 86. Jahrestages der Pogromnacht am 9. November 1938  
Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und die Bezirksverordnetenversammlung gedenken des 86. Jahrestags der Pogromnacht am 09. November 1938 in Form einer Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung,  
67. Die historische Theodor-Fontane-Apotheke im Bethanien  
Fontane Apotheke im Bethanien Die Fontane-Apotheke ist Teil des FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museums und beherbergt den Kunst- und Kulturbestand der Museumssammlung. Die Krankenhaus-Apotheke, in der Theodor Fontane 1848 und 1849  
68. Der Gewalt auf der Spur. Ein Stadtspaziergang zur Kreuzberger Militärgeschichte  
Kreuzberg ist ein Berliner Bezirk, der besonders stark vom Militär beeinflusst wurde. Viele Kasernengebäude, Denkmäler und Straßennamen zeugen noch heute von dieser Vergangenheit. Sogar der Bezirksnam  
69. Protokoll_GTK_6-18-24.pdf  
Protokoll der Sitzung der Gedenktafelkommission (GTK) GoTo-Meeting (online und per Telefon) Datum: 18.06.2024, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr Teilnehmende: Clara Herrmann Stéphane Bauer Natalie Bayer Beate B  
70. Maya Angelou: And Still I Rise  
Bild Maya Angelou Die 1928 geborene Maya Angelou begeisterte viele Generationen der sozialen Bewegungen mit ihren modernen und inspirierenden Gedanken. Sie verschob Grenzen der Debatte und definierte die Art und Weise,  
71. Einweihung der Freia-Eisner-Straße  
Freia Eisner (1907-1989) war in der Frauen-und Friedensbewegung aktiv. Schon früh wurde sie sich ihrer Homosexualität bewusst. Von den Nationalsozialisten verfolgt, lebte sie ab 1933 im Exil. Sie kehr  
72. Stolpersteinverlegungen am 16. Oktober 2024  
In Friedrichshain-Kreuzberg werden weitere Stolpersteine verlegt. Mit Stolpersteinen wird am letzten freiwillig gewählten Wohnort an Menschen erinnert, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden  
73. Ausstellungseröffnung "Aus der Zeit - Eine Kreuzberger Postkartensammlung"  
Postkartensammlung Kreuzberg Das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum hat 2022 aus dem Nachlass von Peter Plewka eine umfangreiche Sammlung von etwa 5.600 Ansichtskarten mit Abbildungen von Kreuzberg vor 1945 erhalten. Der Großte  
74. Aus der Zeit - Eine Kreuzberger Postkartensammlung 1890-1945  
Grafik 'Aus der Zeit' – Verlängert Im Jahr 2023 erhielt das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum eine umfangreiche Postkartensammlung aus dem Nachlass von Peter Plewka. Diese umfasst über 5.600 Postkarten, die Kreuzberg in der Zeit vo  
75. Zwangsarbeit (post)kolonial - Zwangsarbeit im deutschen Kolonialregime  
Flyer zur Veranstaltungsreihe Zwangsarbeit (postkolonial) zur Veranstaltung Zwangsarbeit im deutschen Kolonialregime am 07.10. Die Rolle Deutschlands im Kolonialismus wird seit einigen Jahren kontrovers diskutiert und aufgearbeitet. Ein wichtiger Aspekt der deutschen Kolonialpolitik (1884–1919) waren Arbeitsausbeutung und Zwa  
76. Stolpersteinverlegungen in Friedrichshain-Kreuzberg September 2024  
Am 23. September 2024 verlegt der Künstler Gunter Demnig im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg 12 weitere Stolpersteine. Mit Stolpersteinen wird am letzten freiwillig gewählten Wohnort an Menschen erinne  
77. Ausstellungsführung auf Englisch  
Pressefoto Gruppe Eva Mamlok - Widerstandsgeschichten Kuratorinnenführung auf Englisch in der “Gruppe Eva Mamlok” Ausstellung.   
78. Kuratorinnenführung  
Pressefoto Gruppe Eva Mamlok - Widerstandsgeschichten Kuratorinnenführung in der “Gruppe Eva Mamlok” Ausstellung.   
79. Abschlussveranstaltung „Gruppe Eva Mamlok – Widerstandsgeschichten“  
Pressefoto Gruppe Eva Mamlok - Widerstandsgeschichten 17 Uhr Film-Screening “Hella Hirsch und ihre Freunde” “Hella Hirsch und ihre Freunde” von Barbara Kasper und Lothar Schuster erzählt die Geschichte der Hella Hirsch, einer jungen Jüdin aus Berlin, di  
80. Wo ich Geschichte habe – Geschichten über migrantischen und geflüchteten Widerstand in Deutschland mit dem Künstler*innenkollektiv parallelgesellschaft  
Veranstaltung "Wo ich Geschichte habe" Das offene Archiv von "Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe" und der "Offene Studienraum" im FHXB Museum sind Orte des Lernens und Austauschs über Geschichten antirassistischer Bewegungen. Mit den Bil  
Suchergebnisse 61 bis 80 von 260