Suche

275 Treffer:
101. Rechenschaftsbericht_2022_23.pdf  
Rechenscha(sbericht des Vereins für die Geschichte Friedrichshain-Kreuzbergs e.V. für das Jahr 2022/23 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Vereins im Friedrichshain-Kreuzberg Museum Schon seit Ende 2  
102. Bilder von Gewicht: Heimliche Fotos im Ghetto Riga – Podiumsgespräch mit den Historikerinnen Franziska Jahn und Jutta Faehndrich  
Gruppe Eva Mamlok - Widerstandsgeschichten, Ausstellungsplakat Bereits in den frühen 1930er Jahren gab es mutige, junge Frauen, die in Berlin-Kreuzberg Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten. Eva Mamlok und Andere stellten sich in alltäglichen Handlun  
103. „Deutsche Arbeit“ – Konzepte, Ideologien und Praktiken im Kolonialismus, Nationalsozialismus und Migrationsregime nach 1945  
Veranstaltung "Zwangsarbeit (post)kolonial" Mit der Veranstaltungsreihe „Zwangsarbeit (post)kolonial“ stellt das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum mit Kooperationspartnern die historische Ausbeutung durch Arbeit in den Vordergrund. Dabei wir  
104. Gedenkabend. erinnern, zuhören & solidarisieren  
„Es darf kein Vergessen geben! Ein einfacher Satz. Es ist ein Satz, der uns verbindet.“ Zum Tag gegen antimuslimischen Rassismus veranstalten wir einen Gedenkabend mit Gesprächen, Audiobeiträgen, Ged  
105. Stolperstein-Einweihung in Friedrichshain-Kreuzberg Juli 2024  
Im neu gestalteten Quartierspark Ritter-/Lobeckstraße wurden während der Bauphase 18 Stolpersteine verlegt. Zu ihrer Einweihung machten die Bezirksbürgermeisterin, Initiator*innen von der Evangelische  
106. Lange Buchnacht in der Oranienstraße  
(c) Nane Diehl Sundermeier Listau Leben im Widerstand: Franziska zu Reventlow, Erich Mühsam, Olga Benario, Fritz Oerter 17:30 – 18:30 Uhr Im Kontext der Ausstellung „Gruppe Eva Mamlok – Widerstandsgeschichten“ (14. Juni - 22. Septem  
107. Einweihung der Audre-Lorde-Straße und eines Gedenkzeichens für Audre Lorde  
Audre Lorde Berlin 1984 Foto: Ute Weller Die Feministin, Kämpferin und Dichterin Audre Geraldine Lorde (1934–1992) hat mit ihrem Einsatz gegen Homophobie, Sexismus und Rassismus die Schwarze Frauen*Bewegung weltweit maßgeblich beeinflusst. Z  
108. Kiezgespräch - Leben an und mit der Berliner Mauer  
Bild von der Berliner Mauer Foto: Stiftung Berliner Mauer 35 Jahre nach dem Mauerfall gehören Friedrichshain und Kreuzberg wie selbstverständlich zusammen. Von 1961 bis 1989 waren die Stadtteile jedoch durch Mauer und Grenzanlagen getrennt. Wie entwickelten  
109. Grenzüberschreitender Protest. Der 17. Juni 1953 in Friedrichshain-Kreuzberg  
Grenzüberschreitender Protest. Der 17. Juni 1953 in Friedrichshain-Kreuzberg. Der „Volksaufstand des 17. Juni 1953“ in der DDR ist ein zentrales historisches Ereignis der jüngeren deutschen Geschichte und v.a. auch der Berliner Stadtgeschichte. Die ehemalige Stalinallee (heute:  
110. Gedenken an die Opfer des Aufstands vom 17. Juni 1953  
Das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg laden anlässlich des 70. Jahrestags des Aufstands vom 17. Juni 1953 zum stillen Gedenken an die Opfer des Aufstandes ein.&  
111. Gruppe Eva Mamlok - Widerstands­ge­schich­ten  
Pressefoto Gruppe Eva Mamlok - Widerstandsgeschichten Bereits in den frühen 1930er Jahren gab es mutige, junge Frauen, die in Berlin-Kreuzberg Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet haben. Eva Mamlok, eine Jugendliche aus einer jüdischen Fami  
112. Stolpersteinverlegungen in Friedrichshain-Kreuzberg Juni 2024  
Im Juni werden im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg an zwei Terminen fünf Stolpersteine verlegt. Mit Stolpersteinen wird am letzten freiwillig gewählten Wohnort an Menschen erinnert, die von den Nationa  
113. Ein gemeinsames Morgen gestalten.  
Projekt: Ein gemeinsames Morgen gestalten. Das Bild zeigt Projektteilnehmer:innen mit Masken Ein Vermittlungsprojekt zu translokalen Solidaritäten mit Daniela Medina Poch und dem FHXB Museum. Im April 2024 fand die Projektwoche „Ein gemeinsames Morgen gestalten. Translokale Solidaritäten“ de  
114. Gedenken an die sogenannten "Alterstransporte Berliner Juden" 2. Juni 1942  
Heute vor 82 Jahren fuhr der erste der sogenannten „Alterstransporte Berliner Juden“ in das „Transitlager“ Theresienstadt im heutigen Tschechien vom Anhalter Bahnhof los.Dieser war zu jener Zeit einer  
115. Lange Woche der Kiezgeschichte: Stadtführungen in Kreuzberg und Friedrichshain am 25. Mai, 29. Mai und 1. Juni  
Bild zu Stadtführungen Stadtrundgang 1:Migrantische Selbstorganisation gegen Rassismus und Faschismus Samstag, 25.05., 13 Uhr Treffpunkt: Garten des FHXB Museums Beim Stadtrundgang am Kottbusser Tor, dem Knotenpunkt von  
116. Feierliche Benennung des Çetin-Mert-Parks  
Çetin Mert, Quelle: Stiftung Berliner Mauer. Fotograf*in: unbekannt. Çetin Mert (1970-1975) lebte mit seiner Familie in Kreuzberg. Seine Mutter Münevver kam als eine der ersten Arbeitsmigrant*innen aus der Türkei nach West-Berlin. An seinem 5. Geburtstag, dem 11. Mai 1  
117. DDR-Volkskunst und das Studio „Otto Nagel“ in Friedrichshain.  
Ausstellungswerbung: "Malerei und Grafik" vom 05. bis zum 29. März 1987 Zeitdokumente, Zeichnungen, Malerei und Grafik aus den Jahren 1960 bis 1989 Zu Beginn der 1960er Jahre entstanden in Betrieben, Städten und Stadtteilen der DDR Laien-Kulturgruppen, darunter Mal- und  
118. Die Sammlung Peter Plewka. Kreuzberg vor 1945 in historischen Ansichtskarten  
Postkarten Plewka Sammlung FHXBMuseum Das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum konnte 2023 einen wesentlichen Teil der Kreuzberg-Sammlung von Peter Plewka übernehmen, der unter anderem eine umfassende Sammlung von Ansichtskarten mit Abbil  
119. Filmabend „Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins“  
Titelbild BAB MeinKiez Friedrichshain-Kreuzberg mit Bildnachweis Can Candan interviewte 1991 als Filmstudent türkeistämmige Migrantinnen und Migranten aus Kreuzberg: Was bedeutete der Mauerfall für sie und ihren Alltag? Welche Ängste und Hoffnungen verbanden sie da  
120. Beitritt_Vfk.pdf  
Verein für die Geschichte Friedrichshain Kreuzbergs e.V. Adalbertstr. 95A 10999 Berlin Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich meine Bereitschaft, Mitglied im „Verein für die Geschichte Friedrichshain  
Suchergebnisse 101 bis 120 von 275