Aktuelle
Veranstaltungen

Diskussion, Präsentation
Ansichtssache - Historische Postkarten neu betrachtet
Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam und das Friedrichshain-Kreuzberg (FHXB) Museum laden ein zu einer Feierabend-Führung…

Führung
Führungen durch das Sockelgeschoss des Schinkel-Denkmals auf dem Kreuzberg
[Alle Termine sind inzwischen ausgebucht!]
Aufgrund der großen Resonanz vergangener Jahre werden auch im Jahr 2025 wieder Führungen durch das…

Stolpersteine
Stolpersteinverlegung am 18. Juli 2025
Am 18. Juli 2025 werden im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg fünf weitere Stolpersteine verlegt. Mit den Stolpersteinen wird am letzten freiwillig…
Vergangene
Veranstaltungen

Führung
Ausstellungsführung zum Thema (Jüdische) Jugendorganisationen und Jüdische Zwangsarbeit
Vor 1933 fanden viele Jugendliche in unterschiedlichen Jugendorganisationen zusammen. Eva Mamlok war Mitglied der „Sozialistischen Arbeiterjugend“…

Gedenken
Europäischer Holocaust-Gedenktag für Rom*nja und Sinti*zze
Heute vor 80 Jahren wurden die letzten 6000 überlebenden Rom*nja und Sinti*zze trotz Widerstand im KZ Auschwitz-Birkenau von der SS ermordet.…

Diskussion
Bilder von Gewicht: Heimliche Fotos im Ghetto Riga – Podiumsgespräch mit den Historikerinnen Franziska Jahn und Jutta Faehndrich
Bereits in den frühen 1930er Jahren gab es mutige, junge Frauen, die in Berlin-Kreuzberg Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten. Eva…

Diskussion
„Deutsche Arbeit“ – Konzepte, Ideologien und Praktiken im Kolonialismus, Nationalsozialismus und Migrationsregime nach 1945
Mit der Veranstaltungsreihe „Zwangsarbeit (post)kolonial“ stellt das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum mit Kooperationspartnern die historische…

Präsentation
Gedenkabend. erinnern, zuhören & solidarisieren
„Es darf kein Vergessen geben! Ein einfacher Satz. Es ist ein Satz, der uns verbindet.“
Zum Tag gegen antimuslimischen Rassismus veranstalten wir…

Stolpersteine
Stolperstein-Einweihung in Friedrichshain-Kreuzberg Juli 2024
Im neu gestalteten Quartierspark Ritter-/Lobeckstraße wurden während der Bauphase 18 Stolpersteine verlegt. Zu ihrer Einweihung machten die…

Präsentation
Lange Buchnacht in der Oranienstraße
Leben im Widerstand: Franziska zu Reventlow, Erich Mühsam, Olga Benario, Fritz Oerter
17:30 – 18:30 Uhr
Im Kontext der Ausstellung „Gruppe Eva…

Gedenktafeleinweihung, Straßenumbenennung
Einweihung der Audre-Lorde-Straße und eines Gedenkzeichens für Audre Lorde
Die Feministin, Kämpferin und Dichterin Audre Geraldine Lorde (1934–1992) hat mit ihrem Einsatz gegen Homophobie, Sexismus und Rassismus die Schwarze…

Diskussion
Kiezgespräch - Leben an und mit der Berliner Mauer
35 Jahre nach dem Mauerfall gehören Friedrichshain und Kreuzberg wie selbstverständlich zusammen. Von 1961 bis 1989 waren die Stadtteile jedoch durch…

Diskussion
Grenzüberschreitender Protest. Der 17. Juni 1953 in Friedrichshain-Kreuzberg
Der „Volksaufstand des 17. Juni 1953“ in der DDR ist ein zentrales historisches Ereignis der jüngeren deutschen Geschichte und v.a. auch der Berliner…